... Mienen, der Zornblick, vultu terrere, Hor.: vultus instantis tyranni, Hor.: vultu offensionem coniectaverat, Tac. – II) ... ... simiae, Cael. in Cic. ep.: vultus forma, Lampr.: vultu nigriore, Vopisc.: scitis vultibus puellae, ...
1. vultur (voltur), uris, m. (vello), der Geier, Stoßvogel, ... ... I) eig., Liv., Verg. u.a. – Sprichw., profert cornua vultur, für etwas Unmögliches, Claud. in Eutr. 1, 352. – II ...
2. Vultur (Voltur), uris, m., ein Berg in Apulien, in der Nähe von Venusia, j. Voltore, Hor. carm. 3, 4, 9. Lucan. 9, 185.
vultum , ī, n., s. vultus /.
vultuōsē , Adv. (vultuosus), mit starkem Mienenspiele, agere, Donat. Ter. Andr. 1, 2, 13: hoc vultuose pronuntiandum est, Donat. Ter. Andr. 2, 3, 6 u. ...
1. Vulturnus (Volturnus), ī, m., I) ... ... . – Dav. Adi. Vulturnus (Volturnus), a, um, vulturnisch, mare, an der ... ... Dav. Vultarnālis (Volturnālis), e, zum Gotte Vulturnus gehörig, vulturnalisch, flamen, Enn. ann. 122. – ...
vulturius (volturius), iī, m., der Geier, ... ... Cic. u.a.: togati vulturii, v. Advokaten, Apul. – B) ein unglücklicher Wurf ... ... ), iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357. – / Nbf. vulturus, Enn. ann. 138.
vultuōsus , a, um (vultus), I) voll ernsthafter-, finsterer usw. Mienen ... ... Apul. – II) zu voll von Mienen, Grimassen schneidend, vultuosum (in oratione), Cic.: pronuntiatio, mit zu vielen Grimassen verbunden, ...
2. vulturnus (volturnus), ī, m. (2. Vultur), mit u. ohne ventus, ein nach dem Berge Vultur benannter Wind, der Südost - Drittel - Südwind, ...
Vulturnum (Volturnum), ī, n., eine Stadt in Kampanien am Flusse Vulturnus, von den Römern kolonisiert, j. Castel Volturno, Liv. 25, 20, 2 u. 34, 45, 1: Volturnum oppidum, Mela 2, 4, 9 ( ...
vulturīnus (volturīnus), a, um (vultur), vom Geier, Geier-, fel, Plin.: sanguis, Plin.: collum, Mart.: species (Gestalt), Plin.
Vulturnālis , e, s. 1. Vulturnus.
in-territus , a, um (in u. ... ... unerschrocken (Ggstz. timidus), testes firmi et interriti, Quint.: int. vultus, Quint. u. Curt.: illa interrita vultu, Ov.: interritus omni periculo (in jeder G.), Sen. rhet.: ...
1. leo , leōnis, m. (λέων), I ... ... Nep.: leo fulvus, Ov.: leo femina, Plaut. fr.: alimenta leonum et vulturum, Sen.: alqm leoni obicere, Sen.: leoni obici, Val. Max.: leones ...
... vom Blicke: oculi, Cic.: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo trux vultu, Augustin. in psalm. 96, 6. – II) übtr.: ...
edāx , ācis (edo), I) gefräßig, homo, Ter. u. Cic.: hospes, Cic.: dominus, Hor.: turdus, Hor.: vultur, Ov. – animalia edaciora, Augustin. de mor. Manich. 9. – ...
... Ggstz. occipitium), oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, Cic.: bovis, Caes.: taurina, Ov. (u. ... ... dicere, mit der aufrichtigsten Miene, Cic.: haec ipsa fero fronte et vultu, ut puto, bellissime (d.i. mit heiterer Stirn u. Miene ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff gestalten, bilden, A) eig.: materiam, Cic.: varie vultus, Plin.: comam in gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: ...
vigor , ōris, m. (vigeo), die Lebenskraft, Lebensfrische ... ... die Tatkraft, igneus, Verg.: aetatis, Liv.: poscendi, Sil.: in vultu, Liv.: aurium, oculorum vigor integer, Plin. ep.: animi, Liv.: animi ...
eurus , ī, m. (εὖρος), I) ... ... Südostwind od. genauer Südost-Drittel-Südwind (rein lat. vulturnus), bei Dichtern auch übh. Ostwind, Vitr. 1, 6, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro