Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
patruus

patruus [Georges-1913]

patruus , ī, m. (pater), des Vaters Bruder, der Oheim von väterlicher Seite (während avunculus der Oheim von mütterlicher Seite), a) eig., Cic. u.a.: patr. magnus = frater avi, ICt.: p. maior = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patruus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
laridum

laridum [Georges-1913]

lāridum u. (zsgz.) lārdum , ī, n. (verwandt mit λαρινός), eingepökeltes und getrocknetes Schweinefleisch, Pökelfleisch (während succidia = geräuchertes Schweinefleisch, Schinken od. Speck, nach Humelberg Apic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laridum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567.
Massyli

Massyli [Georges-1913]

Massȳlī , ōrum u. (poet.) ûm, m. (Μασσύλιοι), ein Volk im östlichen Numidien, während die Masaesyli westlich wohnten, Plin. 5, 30. Verg., Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Massyli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 824.
quamdiu

quamdiu [Georges-1913]

quam-diū , I) interrog. wie lange? seit wie langer ... ... wie ), Cic. u.a. – b) so lange (wie), während der Zeit, daß, Colum. 12, 52, 13. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quamdiu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2132.
assidue

assidue [Georges-1913]

assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), beständig, fortwährend, wiederholt, unablässig, ohne Unterlaß, voces, quas audio ass., Cic.: quibus (litteris) assidue utor, Cic.: gallos gallinaceos sic ass. canere coepisse, ut nihil intermitterent, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assidue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 640.
pressio

pressio [Georges-1913]

pressio , ōnis, f. (premo), I) das Drucken ... ... 3, 5. – II) meton., die Unterlage unter dem Hebel während des Hebens der Last (griech. ὑπομόχλιον), Vitr. 10, 3, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1914.
follico

follico [Georges-1913]

follico , āre (follis), wie ein Blasebalg fortwährend Luft (den Atem) einziehen und ausstoßen, pusten, Tert. de pall. 3. p. 927, 7 Oehl. Veget. mul. 5, 75, 1. Apul. met. 9, 13: caligae follicantes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »follico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
iugiter

iugiter [Georges-1913]

iūgiter , Adv. (iugis), I) in einem fort, beständig, immerwährend, Apul. de mund. 30. Mamert. genethl. Maxim. 15, 3. Amm. 17, 13, 11. Veget mil. 4, 16. Hieron. epist. 46, 12. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 487.
unctito

unctito [Georges-1913]

ūnctito , āre (Intens. v. ungo), salben, ... ... origg. 7, 9 (nach Serv. Verg. Aen. 4, 698, während bei Charis. 101, 15 in ders. Stelle unguitabant).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unctito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3297.
perfuga

perfuga [Georges-1913]

perfuga , ae, m. (perfugio), der Überläufer zum Feinde (als Schutz suchender Flüchtling, während transfuga = der Überläufer als Deserteur), Cic. u.a. – / Auch fem. nach Prisc. 4, 6 (aber ohne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1593.
peroleo

peroleo [Georges-1913]

per-oleo , lēvī, ēre, einen durchdringenden üblen Geruch haben (während redolere nur = stark riechen), Lucr. 6, 1153. Lucil. 1067, wo synkop. Infin. Perf. perolesse (vgl. Prisc. 9, 53).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peroleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1622.
cotidio

cotidio [Georges-1913]

cotīdiō , Adv. (*cotidius), täglich, Q. Caepio bei Charis. 196, 8 K., während in derselben Stelle bei Charis. 193, 2 jetzt Keil cotidie liest.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cotidio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1727.
momentum

momentum [Georges-1913]

mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »momentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 988-990.
antiquus

antiquus [Georges-1913]

antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten /), also: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 475-476.
brachium

brachium [Georges-1913]

brachium od. bracchium , ī, n. (βρ&# ... ... 969;ν), I) der Unterarm von der Hand bis zum Ellbogen (während lacertus der Oberarm von da bis zur Schulter), s. bes. Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 859.
epistula

epistula [Georges-1913]

epistula (epistola), ae, f. (επιστολή), der Brief als Zuschrift, Sendschreiben (während litterae der Brief als Geschriebenes, als Schreiben), I) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
bellator

bellator [Georges-1913]

bellātor , ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), der ... ... Kriegsmann, tapfere Streiter (mit dem Nbbgr. der Kraft, Fähigkeit zu kämpfen, während miles, der Soldat, den der Klasse, des Standes, des Berufs hervorhebt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
siparium

siparium [Georges-1913]

sīparium , iī, n. (Demin. v. siparum, supparum; ... ... der kleinere Vorhang auf dem Theater bei den Zwischenszenen der Komödien (während aulaeum = der Hauptvorhang), a) eig.: aulaeum tragicum dimoveto et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siparium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2690.
perennis

perennis [Georges-1913]

per-ennis , e (per u. annus), I) ... ... das ganze Jahr hindurch, Colum. – II) übtr., fortdauernd, immerwährend, beständig, a) v. konkr. Subjj.: aquae, immer fließend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1583.
continuo [1]

continuo [1] [Georges-1913]

1. continuō , Adv. (continuus), I) ununterbrochen, in einem fort, nacheinander, fortwährend, Varro LL. 7, 13. Quint. 2, 20, 3 u. 9, 1, 11. – II) unmittelbar darauf, a) im Raume ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1620.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon