Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rhagion

rhagion [Georges-1913]

rhagion , iī, n. (ῥάγιον), eine kleine schwarze giftige Erdspinne, Plin. 29, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhagion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
Telanus

Telanus [Georges-1913]

Telānus , a, um, telanisch, ficus, eine Art schwarzer Feigen, Cato r.r. 8. Plin. 15, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
pulligo

pulligo [Georges-1913]

pullīgo , inis, f. (3. pullus), die grauschwarze-, dunkle Farbe, ovium, Plin. 8, 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2076.
criminor

criminor [Georges-1913]

crīminor , ātus sum, ārī (crimen), anschuldigen, a) ... ... jmdm. Vorwürfe machen, bes. im üblen Sinne = jmd. anschwärzen, verunglimpfen, verleumden, senatum, Sall.: patres, Liv.: regem, Curt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1762.
decoloro

decoloro [Georges-1913]

dēcolōro , āvi, ātum, āre (decolor), etw. seiner natürlichen ... ... = erblassen machen, wenn weiß usw. = röten, bräunen, schwärzen, a) eig.: si idem pallor labra et nares decolorat, Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1926.
discolor

discolor [Georges-1913]

dis-color , ōris, Abl. ōre u. ōri, ... ... bunt, cerae, Varro: signa, Cic.: vestis, Flor.: miles, der schwarze u. weiße (im Brettspiel), Ov. – m. Dat., discolor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2199.
nigritia

nigritia [Georges-1913]

nigritia , ae, f. u. nigritiēs , ēī, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, Form -a oft bei Plin., zB. 9, 134: nigritia capilli, Plin. 29, 109. – Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
sutorius

sutorius [Georges-1913]

sūtōrius , a, um (sutor), zum Flickschuster gehörig, Schuster-, atramentum, Schusterschwärze, Cic. ep. 9, 21, 3: fistula, der Schusterkneif, Plin.: atrium, Inscr. (s. ātrium). – subst., sūtōrius, iī, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sutorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2985-2986.
Tibareni

Tibareni [Georges-1913]

Tibarēni , ōrum u. ûm, m. (Τιβαρηνοί), eine asiatische Völkerschaft am Schwarzen Meere, östlich vom Iris und dem amisenischen Meerbusen, Val. Flacc. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibareni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
diamoron

diamoron [Georges-1913]

diamoron (= διὰ μόρων), ein aus schwarzen Maulbeeren bereitetes Heilmittel, Maulbeersaft, Pallad. 10, 16. Cael. Aur. acut. 3, 3, 18. Th. Prisc. 1, 14; 2, 15. Isid. 4, 9, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diamoron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2129.
hyoseris

hyoseris [Georges-1913]

hyoseris , is, f. (ὑόσερις), eine der Endivie ähnliche Pflanze, nach Sprengel die schwarze Flockenblume (Centaurea nigra, L.), Plin. 27, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyoseris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
tryginon

tryginon [Georges-1913]

tryginon , ī, n. (τρύγινον, sc. χρῶμα), eine aus Weinhefe u. Weintrauben bereitete Schwärze, Plin. 35, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tryginon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3244.
atritudo

atritudo [Georges-1913]

ātritūdo , dinis, f. (ater) = μελανία, die Schwärze, Gloss. II, 366, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 681.
Metereus

Metereus [Georges-1913]

Meterēus , a, um, meterëisch, turba, eine Völkerschaft an der Donau und dem Schwarzen Meer, Ov. trist. 2, 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 904.
Cynapses

Cynapses [Georges-1913]

Cynapsēs , m., Fluß in Asien, der ins Schwarze Meer fließt, Ov. ex Pont. 4, 10, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynapses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
criminose

criminose [Georges-1913]

crīminōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... mit od. unter Anschuldigungen, im üblen Sinne = anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, agere, Liv.: argumentari, Liv.: qui suspiciosius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1762-1763.
coracinus [1]

coracinus [1] [Georges-1913]

1. coracinus , a, um (κοράκι ... ... subst., coracinum, ī, n., das Rabenschwarz = die rabenschwarze Farbe, Paul. dig. 32, 1, 78. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coracinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1689-1690.
suminatus

suminatus [Georges-1913]

sūminātus , a, um (sumen), mit milchvollen Saugwarzen versehen, caro, Schweinefleisch mit den Saugwarzen, Schweineeuter (vgl. sumen), Arnob. 2, 42: subst., sūmināta, ae, f. (sc. scrofa), die säugende Sau, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suminatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2922.
verrucula

verrucula [Georges-1913]

verrūcula , ae, f. (Demin. v. verruca), I) die kleine Warze, Colum., Cels. u.a. – II) übtr. (vgl. verruca no. II), von einem Höcker des Bodens, collis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verrucula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3431.
condyloma

condyloma [Georges-1913]

condylōma , atis, n. (κονδύλωμα), die Feigwarze, das Kondylom (mediz. t. t.), Cels. 6, 18, 8. Plin. 21, 142. Scrib. 224 u. 225. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condyloma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1434.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon