Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
astrapaea

astrapaea [Georges-1913]

astrapaea , ae, f. (ἀστραπαιος, αία, αιον, voll Blitz), ein schwarzer Edelstein mit kreuzweisen Lichtstreifen in der Mitte, Plin. 37, 189.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrapaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659.
myrmecias

myrmecias [Georges-1913]

myrmēciās , ae, f. (μυρμηκίας), ein schwarzer, uns unbekannter Edelstein mit walzenförmigen Erhöhungen, m. nigra, Plin. 37, 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrmecias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
nigritudo

nigritudo [Georges-1913]

nigritūdo , inis, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, nulla nigr. in rostro, Plin. 10, 107: übtr., nigr. peccatorum, Augustin. in psalm. 91, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
polyzonos

polyzonos [Georges-1913]

polyzōnos , ī, f. (πολύζωνος), ein uns unbekannter schwarzer Edelstein mit vielen Streifen, Plin. 37, 189.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polyzonos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765.
mormorion

mormorion [Georges-1913]

mormoriōn , ōnis, f., ein dunkelbrauner, fast schwarzer Bergkristall, wahrsch. der Rauchtopas, Plin. 37, 173.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mormorion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010.
cynozolon

cynozolon [Georges-1913]

cynozolon , ī, n. (κυνόζολον), schwarze Eberwurzel, Plin. 22, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynozolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
nigrifico

nigrifico [Georges-1913]

nigrifico , āre (niger u. facio), schwarz machen, schwärzen, Marc. Emp. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigrifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
criminosus

criminosus [Georges-1913]

crīminōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... enthaltend od. begründend, im üblen Sinne = anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, a) v. Pers.: Cn. Pomponius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763.
atramentum

atramentum [Georges-1913]

... ātrāmentum , ī, n. (ater), jede schwarze Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Schwärze, sepiae atr., sepiarum atr., der ... ... zubereitet zu verschiedenem Gebrauche: 1) Schreiberschwärze, Tinte, atr. librarium, Vitr. u. ... ... Schuster zum Färben des Leders davon machen, Schusterschwärze gen., Scrib.: atr. sutorium, Cels. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679.
candefacio

candefacio [Georges-1913]

candefacio , fēcī, factum, ere (candeo u. facio), ... ... era, ebur atramento candefacere postules, wäre so, als wolltst du machen Elfenbein mit Schwärze weiß (= das hieße dein an sich schönes Gesicht nur verunzieren wollen), Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952.
criminator

criminator [Georges-1913]

crīminātor , ōris, m. (criminor), der Anschuldiger ... ... . Prob. App. 201, 1), bes. im üblen Sinne = der Anschwärzer, Verunglimpfer, Verleumder, cr. meus, Plaut. Bacch. 826. – sui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1761-1762.
tertiarius

tertiarius [Georges-1913]

tertiārius , a, um (tertius), das Drittel enthaltend, stannum, das zwei Teile schwarzes und ein Drittel weißes Blei enthält, Plin. 34, 160. – subst., tertiārius, iī, m., 1) der dritte Teil, das Drittel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tertiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3083.
verrucosus

verrucosus [Georges-1913]

verrūcōsus , a, um (verruca), warzenreich, warzig, a) eig., nur als Beiname des Q. Fabius Maximus Kunktator, Cic. Brut. 57 u.a. – b) bildl.: Antiopa (eine Tragödie), reich an nutzlosen und unschönen Stellen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verrucosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3431.
hadrobolon

hadrobolon [Georges-1913]

hadrobōlon , ī, n. (sc. gummi, v. ἁδρόβωλος, aus groben Stücken od. Klumpen bestehend), ein schwarzes Gummi vom Baume bdellium, Plin. 12, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hadrobolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002.
baroptenus

baroptenus [Georges-1913]

baroptenus , ī, m., ein uns unbekannter schwarzer Edelstein mit weißen u. roten Punkten, auch baripe gen., Plin. 37, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baroptenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
denigratio

denigratio [Georges-1913]

dēnigrātio , ōnis, f. (denigro), das völlige Schwärzen, capillorum, Th. Prisc. 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denigratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2042.
caccabaceus

caccabaceus [Georges-1913]

caccabāceus , a, um (caccabus), den Tiegel od. ... ... Pfanne betreffend, panis, im Tiegel (in der Pfanne) gebackenes, dah. topfschwarzes, Augustin. retr. 2, 39. Zeno 2. tract. 44: motus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
Melampodion

Melampodion [Georges-1913]

Melampodion , iī, n. (Μελαμπόδιον), schwarze Nieswurz (Helleborus orientalis, Wild.), nach dem Arzt Melampus benannt, der ihren Gebrauch zuerst gelehrt haben soll, Plin. 25, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melampodion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
anthracinus

anthracinus [Georges-1913]

anthracinus , a, um (ἀνθράκι&# ... ... ἄνθραξ, Kohle), kohlschwarz, subst. anthracina, ōrum, n., schwarze Kleidung, Varr. b. Non. 550, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthracinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
melancranis

melancranis [Georges-1913]

melancrānis , is, f. (μελάκρανις), eine Binsenart, die an der Spitze schwarze Knöpfchen trägt (viell. Schoenus nigricans, L.), Plin. 21, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancranis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon