... rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = ... ... impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh ...
... I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum ... ... auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten ...
... . Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum ... ... reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela. ...
... – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – ... ... missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. ... ... gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch ...
... einer Binde ruhte u. nur die Hand frei hatte, während der rechte Arm ganz frei war, ... ... 2. 39), späterhin auch noch Tracht der Vornehmen, der Klienten, der vor Gericht, im Theater, bei öffentl. ... ... 13 in. – c) = togātus, a, der, die mit der Toga Bekleidete, α) ...
... in seiner Art etwas taugend, vernünftig handelnd, rechtschaffen, brav (ein braver Kerl, eine brave Haut), bieder, ordnungsliebend ... ... frugi, Corp. inscr. Lat. 1, 1072 u. 1256. – Der urspr. Genet. frugis in bonae frugis wird anerkannt von Gell. 6 (7), 11, 2. Charis. ...
... ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, ... ... Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. ...
... comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto ... ... als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ... ... bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften ( ...