Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Fatuus [2]

Fatuus [2] [Georges-1913]

... Name des Faunus (s. Faunus) als weissagender Wald- u. Feldgott, u. Fātua , ae, f., die Weissagerin, dessen Tochter od. Gemahlin Fauna (s. Fauna), ... ... Von beiden stammten Fatui u. Fatuae, weissagende Feldgötter, Mart. Cap. 2. § 167. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fatuus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2702.
fatidicus

fatidicus [Georges-1913]

... , a, um (fatum u. dico), weissagend, vates, Verg.: anus, Cic.: puella ... ... ep.: deus, v. Apollo, Ov.: augurium, Plin.: libri, Weissagebücher, Suet. u. A ugustin. – subst., fātidicus, ī, m., der Weissager, Varro LL. u. Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatidicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2699.
vaticinius

vaticinius [Georges-1913]

vāticinius , a, um (vates), weissagend, Weissage-, vaticinii libri, Liv. 25, 1, 12; 39, 16, ... ... – subst. vāticinium , iī, n., die Prophezeiung, Weissagung, Sing. Not. Tir. 73 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaticinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3376.
fatiloquus

fatiloquus [Georges-1913]

fātiloquus , a, um (fatum u. loqui), das Schicksal verkündigend, weissagend, subst. m. = der Weissager, f. = die Weissagerin, Cretensis Epimenides, inclitus fatiloquus, Apul. flor. 15. p. 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatiloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700.
superstitiosus

superstitiosus [Georges-1913]

superstitiōsus , a, um (superstitio), I) weissagerisch, subst. der Weissager, die Weissagerin, vox, Poëta trag. inc.: hariolationes, Enn. fr.: homo, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superstitiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2949.
fatum

fatum [Georges-1913]

fātum , ī, n. (for, fari), der Ausspruch, I) der Götterspruch, der Weissagespruch, die Weissagung, fata Sibyllina, Cic.: fata, quae Veientes scripta haberent, Cic.: fata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700-2701.
vates

vates [Georges-1913]

vātēs , is, c., der Prophet, Weissager, die Prophetin, Weissagerin, der Seher, die Seherin, Sibylle, I) eig.: A) im allg., Plaut., Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3375-3376.
oscen

oscen [Georges-1913]

ōscen , inis, m. (= obscen, von obs u. ... ... = ein Vogel (zB. Rabe, Krähe, Eule), aus dessen Stimme die Auguren weissagten, ein Weissagevogel, Varro LL. u.a.: oscen corvus, Hor., oscines corvi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oscen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1411.
Carmentis

Carmentis [Georges-1913]

... , ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), die Weissagerin, in der römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des ... ... (Verg. Aen. 8, 336 sqq.), deren Name schon ihr Wesen als weissagende u. heilende Göttin bezeichnet u. die am Fuße des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmentis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
divinatio

divinatio [Georges-1913]

dīvīnātio , ōnis, f. (divino), I) das Vermögen, Begebenheiten ... ... Laufe der Dinge ereignen u. die eigentlich nur die Götter vorherwissen können, die Weissagungskraft, Weissagung, Seher- gabe, das Ahnungsvermögen, die Ahnung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2251.
auguratio

auguratio [Georges-1913]

... augurātio , ōnis, f. (auguro), I) die Weissagung, quae tandem ista auguratio est ex passeribus annorum potius quam aut ... ... Cic. de div. 2, 65. – II) meton., die Weissagekunst, Lact. 2, 16, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 727.
vaticinus

vaticinus [Georges-1913]

vāticinus , a, um (vates), prophetisch, weissagend, weissagerisch, furores, Ov. met. 2, 640. Vgl. vaticinius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaticinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377.
sortilegus

sortilegus [Georges-1913]

... um (sors u. lego), weissagerisch, prophetisch, Delphi, Hor. art. poët. 219: mathematici, Schol ... ... Lugd. 1697. – subst., sortilegus, ī, m., der Weissager, bes. aus Sprüchen u. Versen (s. 1. sorsno ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortilegus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
divinatrix

divinatrix [Georges-1913]

dīvīnātrix , trīcis, f. (Femin, zu divinator), die Weissagerin, weissagerisch, artes, Tert. de anim. 46. p. 632, 3 Oehler (wo Genet. Plur. divinatricum): virga, Mart. Cap. 1. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divinatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2251.
haruspicium

haruspicium [Georges-1913]

haruspicium , iī, n. (haruspex), die Weissagerei-, Weissagekunst aus den Opfern, die Opferschau, Catull. 90, 2. Suet. Vesp. 5, 2. Censor. 17, 6. Auson. epig. 69, 4. p. 215 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haruspicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013.
fatus

fatus [Georges-1913]

fātus , ūs, m. (for), I) das Reden ... ... fatibus orsa, Mart. Cap. 7. § 802. – insbes. die Weissagung, das Orakel, Deliaco fatu, Mart. Cap. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2701.
Picus [2]

Picus [2] [Georges-1913]

2. Pīcus , ī, m. (Πικος), ein latinischer Weissagegott, Gemahl der Kanens, Vater des Faunus, in roher Gestalt als eine hölzerne Säule mit einem Spechte, später als Jüngling mit einem Spechte auf dem Haupte dargestellt. Aus seinem Symbol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
picus [1]

picus [1] [Georges-1913]

1. pīcus , ī, m. (vgl. pīca), I) der Specht, Baumhacker, ein Weissagevogel, Plaut. asin. 260. Ov. met. 14, 314. Plin. 10, 38 u. 40. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
addico

addico [Georges-1913]

ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen ... ... etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant, Apul. de deo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106-108.
Apollo

Apollo [Georges-1913]

... Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später ... ... , Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497-498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon