Strȳmo u. Strȳmōn , onis u. onos, Akk. ... ... 943;ς), eine vom Strymon, eine Thrazierin, v. einer Amazone, Prop. 4, 4, 72. – B) Strȳmonius , a, um ( ...
etymon , ī, n. (ετυμον), die ... ... Herleitung eines Wortes von seinem Stamm- od. Wurzelwort, das Etymon, videtur vocabulum etymon habere a glubendo, Varro r. r. 1, 48, 2: etyma ...
Amȳmōnē , ēs, f. (Ἀμυμών ... ... Hyg. fab. 169), od. selbst Amymone (Ov. met. 2, 240, wenn Ovid nicht vielmehr sagen will ... ... der Wassersnot sucht Böotien eine Dirke, die wieder eine Quelle werde, Argos eine Amymone, die neue Quellen schaffe ...
apozymo , āre (ἀπό u. ζυμοῦν) durch Umschläge erhitzen und aufziehen, Th. Prisc. 1, 19.
encȳmos , on (=εγκυμος, ον, enchymos, on), saftig, Plin. 25, 51.
cȳmōsus , a, um (cyma), voller Sprossen, stirps, Col. poët. 10, 137.
Tymōlus , ī, m., s. Tmōlus.
anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), ... ... einem ungenannten Verfasser, Cassiod. inst. div. litt. 8. – subst. anōnymos, ī, f., die Namenlose, eine Pflanze, Plin. 27 ...
scolymos , ī, m. (σκόλυμος), eine Pflanze, deren Blumenboden eßbar war, viell. Cynara cardunculus, L., die Kardone, eine Art Artischocken, Plin. lib. I. ind. ad 20, c. ...
oxymōrus , a, um (ὀξύμωρος), scharfsinnig-närrisch, verba, die dumm und einfältig scheinen, aber einen verdeckten Scharfsinn enthalten, Ps. Ascon. ad Cic. div. in Caec. 1. § 3. p. 101 ...
thymōsus , a, um (thymum), voll Thymian, aus Thymian gemacht, mel, Plin. 11, 39. Plin. Val. 2, 17. – und wie Thymian riechend, pirum timosum, Macr. sat. 3, 19, 6.
euōnymos , ī, f. (ευώνυμος), der Spindelbaum, Plin. 13, 118.
enchȳmos , s. encȳmos.
Thymoetēs , ae, m. (Θυμοίτης), 1) einer der Ältesten Trojas, der dazu riet, das hölzerne Roß in die Stadt zu ziehen (aus Rache, weil Priamus dessen Sohn, durch den nach dem Ausspruch eines Sehers einst ...
synōnymos , on (συνώνυμος), gleichbedeutend, synonym, nomina, Consent. 341, 18 K. – subst., synōnymon u. synōnymum, ī, n., das gleichbedeutende Wort, ...
parōnymon , ī, n. (παρώνυμον), ein von einem Namen od. Worte abgeleitetes Wort mit veränderter Bedeutung (wie eques von equus), das Paronymum, Diom. 324, 8.
Amȳmōnius , a, um, s. Amȳmōnē.
etymologia , ae, f. (ετυμολογία), die Ableitung u. Erklärung eines Worts aus seinem Wortstamm, die Wortableitung, Etymologie, von Cic. durch veriloquium, notatio, von andern durch originatio ...
polyōnymos , on (πολυώνυμος), ... ... nomina, Prisc. 15, 38. Consent. 341, 18 K. – subst., polyonymos, ī, f., das Rebhühnerkraut, rein lat. perdicium ...
etymologos , ī, m. (ετυμολόγος), der Etymolog, Varro LL. 6, 39 (Spengel -gus).
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro