ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, gänzlich bezähmen, -bänbigen, bewältigen, bezwingen, überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), ...
... . suesco), eig. an die Hand gewöhnt; dah. zahm, I) eig., v. Tieren (Ggstz. ferus), sus, Liv.: iuvencus, Varro: poet übtr., stabula, der zahmen Tiere, Gratt cyn. 164. – II) (wie ἥμερος) ...
... an die Hand gewöhnen«; dah. I) eig., Tiere zähmen, zahm machen, animalia, Quint.: uri mansuefieri non possunt, Caes. ... ... übtr., Menschen usw. zahm machen, a) der Gesinnung, dem Naturell nach = bezähmen, bändigen, mildern, plebem ...
Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur ... ... ein bes. in Arkadien heimischer Wald-, Weide- und Hirtengott, Schutzgott der zahmen u. wilden Herden, Beschützer der Jäger, als Hirtengott Erfinder der Syrinx od. ...
... bewältigt, griech. δαμάω, ahd. zemmen, nhd. zähmen), zähmen, bändigen, I) eig.: a) Tiere ... ... proni (boves), Varro. – prägn., domita mansuetudo, durch Zähmung hervorgebrachte S., Iustin. 15, 4, 9 ... ... 222. Sil. 13, 845. – bes. gemütl. Zustände, bezähmen, bändigen, avidum spiritum ...
... Tier, das Wild (Ggstz. cicur, das zahme T.), multa genera ferarum, Caes.: ferae morsus, Cels.: ferae rabies ... ... Ov.: das Pferd (auch das hölzerne trojanische), Verg.: der (auch zahme) Hirsch, Verg.: die Schlange, Sil. – ...
cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures (Ggstz. an. agrestes), Apul. ...
porcus , ī, m. (griech. πόρκος, ahd. far[a]h), I) das zahme Schwein, Scriptt. r. r. u.a.: porcus femina, ein Mutterschwein, Cic.: porcus lactens, ein Saugferkel, Varro: Troianus ...
mūsimo u. mūsmo , ōnis, m. (μο ... ... ;), ein sardinisches Tier, wahrsch. der Mufflon, der Stammvater des zahmen Schafes, Plin. 8, 199. – Die alten Römer scheinen ...
daucum , ī, n. u. daucos , ī, m ... ... (δαῦκος), eine pastinakartige Pflanze, die wilde u. zahme Mohrrübe, die Karotte (Daucus Carota sativa u. ...
1. domino , āvi, āre (erweiterte Nbf. v. domo), bezähmen, überwinden, Nigid. fr. bei Prisc. 8, 19 (wo aber wahrsch. mit Bücheler zu lesen domari). Vgl. Gloss. IV, 333, 41 ›dominavit ...
domito , āre (Intens. v. domo), bezähmen, bändigen, überwinden, elephantos, Plin. u. Curt.: boves, Verg. – populos Iberos, Sil. 3, 101: bello Idumen, Sil. 3, 600. – ventos reluctantes, Plin. pan.: ...
vectio , ōnis, f. (veho), das Fahren, Reiten, efficimus domitu nostro quadripedum vectiones, machen die v.T. zahm u. zum Ziehen u. Reiten brauchbar, Cic. de nat. deor. ...
dē-domo , ātus, āre, gehörig zähmen, equa primum dedomata, Commodian. instr. 1, 34, 4 (Dombart liest domata).
cicuro , āre (cicur), zahm machen, Pacuv. tr. 389. Nigid. bei Prisc. 8, 19.
... – b) attrib. v. leb. Subjj., der Bändiger, Bezähmer, salis et aceti suci domitores rerum, die alles zerstören, ... ... 62: infinitae potestatis domitor ac frenator animus, der bei unbeschränkter Macht sich bezähmt u. zügelt, Plin. pan. 56, 9: curarum ...
per-domo , domuī, domitum, āre, völlig bezähmen, -bändigen, -bewältigen, I) eig.: a) einzelne Wesen: boves, Colum.: serpentem, serpentes, tauros feroces, Ov.: canes, Tibull.: unum virum non perd., Ov. – b) ...
hibrida (hybrida, ibrida), ae, c. ( aus ὕβρις, ... ... der Mischling, Bastard, a) v. Tieren, bes. von einer zahmen Sau u. einem wilden Eber, Plin. 8, 213; vgl. ...
mānsuēs , is u. ētis (manus u. suesco), an die Hand gewöhnt, zahm, Nom., Acc. tr. 453. Cato fr. inc. bei Fest p. 154 (a), 16 (vgl. Paul. ex Fest. ...
hēmeris , idis, f. (ἡμερίς, d.i. zahm), die edle Eiche mit süßen Früchten, viell. die Sommereiche, Plin. 16, 22 u. 26.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro