Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
texo

texo [Georges-1913]

texo , texuī, textam, ere (altind. takšati, zimmert ... ... . (und so im Bilde, ea tela texitur, ein solches Gewebe wird angezettelt = so etwas ist im Werke, Cic. de or. 3, 226): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »texo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3097.
orsus

orsus [Georges-1913]

ōrsus , ūs, m. (ordior), I) der Anfang des Gewebes, der Zettel, tenuis, der Spinne, Ps. Verg. cul. 2. – II) übh. das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
ordior

ordior [Georges-1913]

ōrdior , ōrsus sum, īrī (verwandt m. ordo), reihen, I) im engeren Sinne, ein Gewebe anreihen, anzetteln, anfangen (vgl. Isid. orig. 19, 29, 7. Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ordior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1394-1395.
stamen

stamen [Georges-1913]

stāmen , inis, n. (sto, ›das Stehende‹), I) ... ... od. die Grundfäden beim Weben an dem aufrechtstehenden Webstuhle der Alten, der Weberzettel, die Werfte, der Aufzug, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
imbrico [2]

imbrico [2] [Georges-1913]

2. imbrico , āre (imber), = ὀμβρέω, einzetteln, deinde super imbricato quae trita erunt, Gargil. de cur. boum § 23. – Nbf. (nach der 3. Konjug.) ›imbricitur, ὀμβροῦται, βρέχεται‹ Gloss. II, 77, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbrico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 63.
dispergo

dispergo [Georges-1913]

dī-spergo , spersī, spersum, ere (dis u. spargo), ... ... .: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, Ter.: commeatum laciniatim, zus. = verzetteln (Ggstz. cuneatim stipare), Apul. – B) übtr.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2214-2215.
exordior

exordior [Georges-1913]

... engern Sinne, ein Gewebe anfangen, anzetteln (Partiz. Perf. auch passiv), telam, im Bilde bei ... ... r. r. 135, 4. – II) im weitern Sinne, anzetteln = beginnen, anfangen, argutias, facinus, Plaut.: bellum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exordior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2568.
exordium

exordium [Georges-1913]

exōrdium , iī, n. (exordior), I) im engern Sinne, der Anfang eines Gewebes, der Zettel, togae exordia, Fest. 185, 32: non possum togam praetextam sperare, cum exordium pullum videam, Quint. 5, 10, 71. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exordium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2568-2569.
liciatus

liciatus [Georges-1913]

līciātus , a, um (v. licium), angelegt, angezettelt, von einem Gewebe; übtr., angefangen, Augustin. de civ. dei 22, 14 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liciatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 650.
laciniosus

laciniosus [Georges-1913]

laciniōsus , a, um (lacinia), I) voller Zipfel ... ... , Plin.: folia magis lac., Plin. – II) übtr., gleichs. verzettelt, umständlich, sowohl mit Schwierigkeiten als mit Weitläufigkeiten verbunden, vita, Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laciniosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 529.
laciniatim

laciniatim [Georges-1913]

laciniātim , Adv. (lacinia), fetzenweise, commeatus laciniatim dispersus, verzettelter, Apul. met. 8, 15 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laciniatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 529.
tela

tela [Georges-1913]

tēla , ae, f. ( aus *tex-la zu ... ... meton.: 1) der Aufzug bei dem Gewebe, der Zettel, die Werfte, percurrere telas, Verg. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
malus [1]

malus [1] [Georges-1913]

... geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire ... ... malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 784-787.
moneo

moneo [Georges-1913]

moneo , uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), ... ... 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991-993.
spargo [2]

spargo [2] [Georges-1913]

2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... adorti sunt, Liv. – b) prägn.: α) die Zeit versplittern, verzetteln, tempus, Sen. ep. 19, 1. – β) Vermögen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spargo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2741-2742.
licium

licium [Georges-1913]

līcium , iī, n. (aus * liquiom zu obliquus ... ... neuen Aufzugs od. Gewebes angeknüpft werden (Ggstz. tela, die Werfte, der Zettel), Sing., Lucil. 681. Plin. 28, 48: tunica interula triplici licio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651.
consuo

consuo [Georges-1913]

cōn-suo , suī, sūtum, ere, zusammennähen, -flicken, ... ... mit Nähten verzierte, Plaut. Amph. 368: übtr., doli consuti, angezettelte Ränke, Plaut. Amph. 367; Pseud. 540 (518, dazu Lorenz). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1586.
contexo

contexo [Georges-1913]

con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, ... ... , Sen. ep. 114, 17. – β) (wie ὑφαίνειν) anzetteln = listig anstiften, at quam festive crimen contexitur! Cic. Deiot. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1606.
sparsus

sparsus [Georges-1913]

sparsus , a, um, PAdi. (v. spargo), I) ... ... triplici foro = vagam per tria fora, Mart.: sparsum et incertum militiae genus, verzettelt, Val. Max.: sparsior racemus, Plin. – II) bunt, fleckig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sparsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742.
insignis

insignis [Georges-1913]

īnsīgnis , e (in u. signum), I) adi., ... ... monumenta, Liv.: insignissima religio, Tert.: insigne aliquid facere alci, jmdm. einen Denkzettel anhängen, jmdm. etwas am Zeuge flicken, Ter.: insignem iniuriam facere, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insignis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 310-311.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon