vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, ...
vincibilis , e (vinco), leicht bezwingend, leicht siegend, causa, leicht den Sieg erringend, Ter. Phorm. 225: clangor, der die Mondfinsternis bezwingende Klang des Erzes, Anthol. Lat. 388, 22 M.: argumenta, überzeugende ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, gänzlich bezähmen, -bänbigen, bewältigen, bezwingen, überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: ...
urgēns , entis, PAdi. (urgeo no. II, 1), drängend, dringend, zwingend, urgentior causa, Tert. de res. carn. 2: urgentissima ratio, Cod. Iust. 3, 11, 1: urgentissimae occupationes, Augustin. de bono vid. § 1. ...
coācto , āre (Intens. v. cogo), mit aller Gewalt zwingen, m. folg. Infin., Lucr. 6, 1120 u. 1159.
... Cels. – B) übtr.: a) bezwingen, überwinden, animum (seinen Sinn), Cic.: pertinaciam legatorum, Liv ... ... ) conatur, Lact. 5, 1, 19. – c) erpressen, erzwingen, endlich erhalten, aurum a patre, Plaut.: legationem, ... ... folg. ut u. Konj. = »es erzwingen, mit Mühe dahin bringen, daß«, Cic. ...
domitor , ōris, m. (domo), der Bezähmer, Bändiger ... ... virulentorum, Gell. – b) der Völker u. Länder usw., der Bezwinger, Überwinder, victor domitorque Persarum, Cic.: generis humani, Sen. rhet.: ...
per-domo , domuī, domitum, āre, völlig bezähmen, -bändigen ... ... unum virum non perd., Ov. – b) ganze Länder, Völker gänzlich bezwingen, unterjochen, Latium, Hispaniam, Liv.: gentes, Vell.: Faliscos, Ov.: ...
con-grego , āvī, ātum, āre (con u. grex), ... ... separare, dispergere), oves, Plin.: mustelas, Plin.: cum leonibus vulpes, in demselben Zwinger unterbringen, Mart. – oft refl. se congr. u. Passiv congregari ...
pōmērium , iī, n. (urspr. pōmoerium, post u. ... ... . termini) abgegrenzte und die städtischen Auspizien begrenzende Raum, der Maueranger, Zwinger, s. Liv. 1, 44, 3 sqq. Tac. ann. ...
con-tento , āre (Intens. v. contendo), zu einer Anstrengung, d.i. zu einem Botenweg zwingen, Übersetzung des griech. ἀγγαρεύω, Vulg. Matth. 5, 41.
expūgnāx , ācis (expugno), bezwingend, expugnacior herba, wirksamer, Ov. met. 14, 21.
anancitēs , ae, m. (ἀναγκίτης), der Bezwinger, Beiname des Diamants, als Befreier von Gemütsunruhe u. Schwermut, Plin. 37, 61.
ex-terebro (āvī), ātum, āre, I) herausbohren, ... ... , Cic. de div. 1, 48. – II) übtr., es erzwingen, mit folg. ut u. Konj., Plaut. Pers. 237 ...
subiugātor , ōris, m. (subiugo), der Unterjocher, Bezwinger, hostium, Iul. Val. 1, 33 (34): suffragator bonorum et malorum subiugator, Apul. de dogm. Plat. 2, 7.
necessārius , a, um (necesse), I) unumgänglich, unvermeidlich, unausweichlich, notdringend, notwendig, dringend, zwingend, unentbehrlich, durchaus erforderlich, 1) adi.: mors, der unvermeidliche (der natürliche), Cic.: casus, Cic.: lex, Cic.: rogationes, notgedrungene, Cic ...
... etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv ... ... 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: ...
... . (poet.) deren Körper bändigen, bezwingen, niederwerfen, erlegen, Busirin, Ov.: Cygnum, Ov.: iuvenes ( ... ... sagittā, Ov. – β) Völker, Länder, be zwingen, überwinden, untertänig (unterwürfig) machen, Allobroges, Cic.: Britannos, Ov ...
... Mart.: tuberculum, Plin. – B) übtr., erpressen, erzwingen, abzwingen, abnötigen, nummulorum aliquid ab alqo blanditiis, Cic.: pecuniam alci, ... ... concupierat, Sen. rhet. – cur tu in iudicio exprimis (willst du erzwingen), quod non fit in campo? (Cic ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv. III) dare se (u. im Passiv dari), ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro