Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Calor [2]

Calor [2] [Georges-1913]

2. Calor , ōris, m., Fluß in Samnium, noch j. Calore, Liv. 24, 14, 2 u. 25, 17, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
allex [2]

allex [2] [Georges-1913]

2. allex (hallex), icis, m. = pellex in pede, die große Fußzehe, s. Gloss. V, 591, 10. – dah. scherzh., hallex viri, Däumling, Fingerling, Plaut. Poen. 1310.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allex [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 325.
ballo [1]

ballo [1] [Georges-1913]

1. ballo , āre (βαλλίζω, Gloss.), tanzen (ital. ballare), Augustin. serm. 106, 2 ed. Mai. Ps. Augustin. serm. app. 265, 4 u. 266, 3 (wo: diabolico more ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
butio [1]

butio [1] [Georges-1913]

1. būtio , ōnis, m., die Rohrdommel, Anthol. Lat. 762, 42 (233, 42). – buteo geschr. bei Iuvenc. fr. 1. v. 32 (in Pitra Spicil. Vol. I. p. 225).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »butio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
acula [1]

acula [1] [Georges-1913]

1. acula , ae, f. (Demin. v. acus), eine kleine Nadel, Cledon. Gramm. (V) 41, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 95.
Alcis [1]

Alcis [1] [Georges-1913]

1. Alcis , m. (nach einigen das griech. Ἄλκος, nach andern das altdeutsche Elk, Ellen, d.i. Kraft), eine Gottheit der Naharvaler, Tac. Germ. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Areus [2]

Areus [2] [Georges-1913]

2. Arēus , ī, m. (Ἄρειος), ein griech. Philosoph, Vertrauter des Kaisers Augustus, Sen. ad Marc. 4, 2. Suet. Aug. 89, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Areus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
batus [2]

batus [2] [Georges-1913]

2. batus , ī, m. (תב), ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, = 50 sextarii (s. Metrol. scriptt. p. 119, 19 u. p. 141, 3 H.), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
buteo [1]

buteo [1] [Georges-1913]

1. būteo , ōnis, m., eine Falkenart, viell. der Bussard, Plin. 10, 21 u. 135; 11, 263. Arnob. 2, 59 u. 7, 16. Paul ex Fest. 3, 5 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buteo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
aulus [2]

aulus [2] [Georges-1913]

2. aulus , ī, m. ( von αυλός, Flöte, wegen einiger Ähnlichkeit), die männliche Art der Kammuschel (pecten), Plin. 32, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
aceto [1]

aceto [1] [Georges-1913]

1. aceto , āre, altlat. für agito, Paul. ex Fest. 23, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aceto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
ancus [1]

ancus [1] [Georges-1913]

1. ancus , a, um (vgl. uncus), gekrümmt, Isid. 10, 180. Vgl. Gloss. ›ancus, mancus, κύλλος, λύρδος‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
Alcis [2]

Alcis [2] [Georges-1913]

2. Alcis , idis, f. (Ἀλκίς, v. ἀλκή), Mut, Herzhaftigkeit), Beiname der Athene bei den Mazedoniern, Liv. 42, 51, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Arete [1]

Arete [1] [Georges-1913]

1. Aretē , ēs, f. (Ἀρέτη), Tochter des älteren Dionysius, des Tyrannen von Syrakus, Nep. Dion. 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arete [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
Baubo [2]

Baubo [2] [Georges-1913]

2. Baubo , ōnis, f. (Βαυβώ, οῦς, f.), eine Eleusinierin, Amme der Ceres, Arnob. 5, 25–27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baubo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
altus [2]

altus [2] [Georges-1913]

2. altus , Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349.
Arete [2]

Arete [2] [Georges-1913]

2. Arētē , ēs, f. (Ἀρήτη), Gemahlin des Alkinous, des Königs der Phäaken, Hyg. fab. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arete [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
Andes [1]

Andes [1] [Georges-1913]

1. Andēs , s. Andecāvī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
byrsa [1]

byrsa [1] [Georges-1913]

1. byrsa (bursa), ae, f. (βύρσα), das Fell, Serv. Aen. 1, 367 u. Gloss. IV, 315, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »byrsa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
calva [1]

calva [1] [Georges-1913]

1. calva , ae, f. (calvus, a, um), die Hirnschale, der Schädel, Liv. 23, 24, 12. Mart. 3, 74, 5 u. 5, 49, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calva [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon