Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anno [3]

Anno [3] [Georges-1913]

3. Anno , s. Hanno.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anno [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447.
latus [3]

latus [3] [Georges-1913]

3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... Seitenverwandtschaft, Seitenlinie, latus omne divinae domus, Stat. silv. 5. praef. p. 94 ed. Queck: ex lateribus cognati, Seitenverwandte, Paul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 584-585.
secus [3]

secus [3] [Georges-1913]

3. secus (sequor), I) Posit. secus , A) ... ... 6, 42, 2: sequius cogitare de alqo, Varro logist. (Tanaquil I.) p. 258 Riese: invitus, quod sequius sit (etwas, was minder gut erscheinen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2566-2567.
nisus [3]

nisus [3] [Georges-1913]

3. nīsus u. selten nīxus , ūs, m. (nitor, niti), das Anstemmen, der Ansatz, der Schwung zur Ausführung einer Bewegung, I) eig.: A) im allg.: tela nisu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nisus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1165-1166.
fusus [3]

fusus [3] [Georges-1913]

3. fūsus , ī, m., I) die Spindel, Spille zum Spinnen, Catull. 64, 327. Plin. 7, 196: verb. insilia ac fusi, radii, scapique sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
Ancon [3]

Ancon [3] [Georges-1913]

3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκών) u. Ancōna , ae, f., alte (dorisch-syrakus. Pflanz-)Stadt in Picenum am Adriatischen Meere, da wo zwei in die See vorspringende u. sich gegeneinander krümmende Vorgebirge einen sichern Landungsplatz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancon [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420-421.
malus [3]

malus [3] [Georges-1913]

3. mālus , ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 787.
Varus [3]

Varus [3] [Georges-1913]

... 30 u.a. – III) P. Alfenus Varus, Konsul u. berühmter Rechtsgelehrter, Gell. 6, 5 ... ... eines aufrichtigen Kunstrichters, Hor. de art. poët. 438. – V) P. Quintilius Varus, der bekannte Feldherr des Augustus, der im J. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Varus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3371.
Liber [3]

Liber [3] [Georges-1913]

3. Līber (arch. Leiber), erī, m., I) ein altitalischer Gott der Zeugung u. Anpflanzung, später mit dem griechischen Bacchus, dem Gotte des Weines, identifiziert, Varro r. r. 1, 1, 5. Cic. de nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liber [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 636.
Lamia [3]

Lamia [3] [Georges-1913]

3. Lamia , ae, f. (Λαμία), östliche Stadt der Malienser in Phthiotis (Thessalien), am Fuße des Gebirges u. am nördl. Ende der vom Sperchius durchströmten Ebene, bekannt durch den nach ihr benannten (lamischen) Krieg der Athener gegen Antipater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lamia [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 547.
Iulus [3]

Iulus [3] [Georges-1913]

3. Iūlus , ī, m., I) Sohn des Äneas, sonst Ascanius gen., Verg. Aen. 1, 267 u. 288. – poet., Phrygii Iuli = Julius Cäsar u. seine Flotte (als Abkömmlinge des Äneas), Val. Flacc. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iulus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 491.
Latro [3]

Latro [3] [Georges-1913]

3. Latro , ōnis, m., röm. Beiname, wie M. Porcius Latro, ein Redner u. Rhetor aus Spanien zur Zeit des Augustus, Quint. 10, 5, 18 u.a. Sen. contr. 1. praef. § 13 u. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Latro [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 581-582.
frigo [3]

frigo [3] [Georges-1913]

3. frigo , ere = erigo, emporrichten, Acc. tr. 443 u. 461 (vgl. Ribbeck Coroll. p. LIX). – Varro sat. Men. 365 Bücheler erigi (Non. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848.
curio [3]

curio [3] [Georges-1913]

3. cūrio , ōnis, m. (cura), ein scherzh. gebildetes Wort, etwa Kummermensch, Kummer (im Deutschen auch Eigenname) = von Kummer abgezehrt, Plaut. aul. 562.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curio [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
Calva [3]

Calva [3] [Georges-1913]

3. Calva , ae, f. (calvus), Beiname der Venus, angebl. seit dem gallischen Kriege, wo die Frauen ihre Haare zur Anfertigung von Bogensehnen sich abschneiden ließen, Lact. 1, 20, 7. Cypr. de idol. van. 2, 10. Veget. mil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calva [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
Dryas [3]

Dryas [3] [Georges-1913]

3. Dryās , antis, m. (Δρύας), Vater des Lykurg, des Königs von Thrazien, *Naev. tr. 49. Hyg. fab. 132. – Dav. Dryantīdēs , ae, m., des Dryas Sohn, d.i. Lykurgus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dryas [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2297.
luxus [3]

luxus [3] [Georges-1913]

3. luxus , ūs, m. (1. luxus), die Verrenkung, Apul. flor. 16. p. 22, 6 Kr. Ps. Apul. herb. 32, 4. Plin. Val. 2, 49. Vgl. luxum unter 1. luxus. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
limus [3]

limus [3] [Georges-1913]

3. līmus , ī, m. (1. limus), ein schräg mit Purpur besetzter Schurz, den die Opferdiener um den Unterleib zu tragen pflegten, Verg. Aen. 12, 120; vgl. Serv. z. St. u. Tiro bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662.
pipio [3]

pipio [3] [Georges-1913]

3. pīpio , ōnis, m. (pipo), ein junger piepender Vogel, Piepvogel, von Täubchen usw., Lampr. Alex. Sev. 41, 7. Plin. Val. 3, 13; 5, 10 u. 27 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pipio [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1714.
corus [3]

corus [3] [Georges-1913]

3. corus , ī, m. (רוכ, κόρος, χόρ), ein hebr. Maß, enthaltend 30 modii), Hieron. in Ezech. 4, 10 u. Vulg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon