ad-aequē , Adv. auf gleiche Weise, ebenso, ... ... u. Spät. (vgl. Lorenz Plaut. most. 30. p. 73, b). – quem ad modum... adaeque, Liv. 4, 43, 5 zw. ...
adiūtus , Abl. ū, m. (adiuvo ... ... . 23 (58): pubertatis adiutu, Iul. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 5, 11: spontaneae in nobis iniquitatis adiutu, Iul. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 40.
adōreus , a, um (ador), zum Dinkel ... ... Spelt gehörig, Dinkel-, Spelt-, far (= ador), semen, Scriptt. r.r.: liba, aus Dinkelmehl, Verg.: bellaria, Stat.: subst., adōreum, ī, n. (sc. far) = ador (w.s.), Col. 2 ...
Acastus , ī, m. (Ἄκαστος), I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater der Laodamia, Bruder der Alkestis, Ov. met. 8, 306. – II) ein Sklave des Cicero, Cic. ep. 14, ...
acatium , ī, n. (ἀκάτιον), I) ein kleines schnellsegelndes Schiff, bes. der Seeräuber, eine Brigg, Plin. 9, 94. – II) ein Segel zum Schnellsegeln, Isid. 19 ...
ab-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, Cic.
1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδωνεύς), I) = Adonis (w.s.), Plaut. Men. 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, Auson. epigr. 30, 6. p. ...
ad-urgeo (ad-urgueo), ēre, I) andrängen, -drücken, dentem digito, Cels. 7, 21. no. 1 extr. – II) übtr., eifrig verfolgen, vor sich her jagen, alqm remis, Hor. carm. 1, 37, ...
adipsos , ī, f. (ἄδιψος), durststillend, Beiname ... ... a) des Süßholzes, Plin. 22, 26. Prisc. perieg. 248. – b) einer Art Datteln, Plin. 12, 103.
adōnium , ī, n. (ἀδώνιον), eine Pflanze, Art der Erdzypresse (Santolina chamaecyparissus, L.), Plin. 21, 60. Vgl. Adonis no. I.
acuālis , e (acus), mit dem Akut versehen, Auct. inc. bei Macr. de diff. p. 266 ed. Ian.
ab-intus , Adv., s. 3. ā(ab) a.E.
... übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberstehend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, ... ... ., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. ... ... adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. ...
... . Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere ... ... fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac. B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) ... ... in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, ...
... Liv.: tergis abstinetur, Sall. fr. – β) m. Genet., irarum, Hor. carm. 3, 27, 69. – γ) m. Acc., inversa verba, Ter.: liberas urbes, Liv. ... ... Aeneae Antenorique omne ius belli, Liv. 1, 1. § 1. – δ) m. Infinit., dum ...
... dignitati alcis, Vell.: nuptiis Poppaeae, Tac. – β) v. Lebl.: adversantia et contraria naturae dignitatique ... ... dere, Plin.: quoniam adversetur id omnium spei, alle H. vereitelt, Plin. – c) m. Ang. wogegen? durch ...
... naves e portu, Liv.: iumentum ex agmine, Liv.: alqm e sinu, alqm de matris complexu, Cic.: alqm de thalamis, Ov.: ... ... Glycerio, Ter.: copias a Lepido, Cic.: Germanicum suetis legionibus, Tac. – b) von einem Vorhaben, von einer Beschäftigung ...
... Folgezeit (ein Teil der gegenwärtigen), Quint. – b) an jmd. od. etw. gleichs. festhangen, wie eine ... ... . anhangen, deo, Eccl. : cultui Christiano, Amm. – β) v. Lebl.: pestis adhaerens lateri suo, beständig ... ... ) facilius memoriae tuae adhaerere potuit, Gell. – c) an etw. als Anhängsel ...
ab-horreo , uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern, etwas verabscheuen, gegen ... ... , Cic. de or. 2, 185: postquam abhorrere eos videt, Auct. b. Afr. 73, 5. – II) übtr., gleichs. von ...
... accessu febrium (beim Fieberanfall, Paroxysmus) bibendum dare, Plin. – β) der Zutritt zu jmd., ille popularis accessus ac ... ... die Anfurt für Schiffe, acc. maritimus, pedester, Auct. b. Alex.: acc. commodior, Liv.: omnem accessum ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro