Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aurigo [2]

aurigo [2] [Georges-1913]

2. aurīgo , āvī, ātum, āre (auriga), Wagenlenker sein ... ... wettfahren, wettrennen, Plin. 33, 90. Suet. Cal. 18 u. ö. (vgl. Gloss.: ›aurigat, ἡνιοχει‹). – Partic. subst., aurīgantēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurigo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 737.
cassis [2]

cassis [2] [Georges-1913]

2. cassis , is, gew. Plur. cassēs, ium, m., das Jägergarn, Netz, I) des Jägers, casses ponere, Ov., od. imponere, Prop., stellen, aufstellen. – übtr., wie unser Netz = Nachstellung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
carino [2]

carino [2] [Georges-1913]

2. carino , āre, od. (nach Gloss.) carinor, ārī = χαριεντίζεσθαι, Hohn und Spott treiben, Enn. ann. 181 u. 229; vgl. Paul. ex Fest. 47, 8. Serv. Verg. Aen. 8, 361. Löwe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carino [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
aethra [2]

aethra [2] [Georges-1913]

2. aethra , ae, f. (αἴθρα), die Ätherregion der Gestirne, die heitere Bläue des Äthers, die helle, reine Luft (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 585). Iul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aethra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
Catius [2]

Catius [2] [Georges-1913]

2. Catius , ī, m., ein epikurëischer Philosoph aus Insubrien, ... ... von Hor. sat. 2, 4, 1 u. 88 (vgl. H. Düntzer Krit. der Sat. des Horaz S. 292 ff.). – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034.
castus [2]

castus [2] [Georges-1913]

2. castus , ūs, m. (1. castus), das sich Enthalten sinnlicher Genüsse, die Kasteiung (als t. t. der Religionsspr., s. Arnob. 5, 16), religiones et castus, Varr. bei Non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1024-1025.
abdico [2]

abdico [2] [Georges-1913]

2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 9.
glutus [2]

glutus [2] [Georges-1913]

2. glūtus (gluttus), ī, m. (glutio) = βρόγχος (Gloss.), der Schluck, Pers. 5, 112: ... ... – u. das Verschlucken, ciborum morsus et potionum glutus, Augustin. c. Iulian. Pelag. 4. § 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947-2948.
cypros [2]

cypros [2] [Georges-1913]

2. cypros , ī, f. (κύπρος), ein Baum in Zypern, Ägypten usw., aus dessen Blüte man ein wohlriechendes Öl bereitete, Lawsonia inermis. L., Henna od. Hanna bei den Arabern, Plin. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cypros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868.
glutto [2]

glutto [2] [Georges-1913]

glutto (glūto), ōnis, m. (gluttio), der Schlemmer, Anthol. Lat. 1069, 17 (= Anthol. Lat. fasc. 2. p. XLIV Riese). Schol. Iuven. 4, 17 u. 29; vgl. Paul. ex Fest. 112, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947.
fabula [2]

fabula [2] [Georges-1913]

2. fabula , ae, f. (Dewin. v. faba), die kleine Bohne, Plaut. Stich. 690, wo Abl. fabulis, der auch zu fabulus gehören kann: Plur. fabulae = Exkremente von Ziegen, Lucil. 1048.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
coctio [2]

coctio [2] [Georges-1913]

2. coctio (cōcio), ōnis, m., der Mäkler, Laber. com. 63. Plaut. asin. 203. Petr. 14, 7 u. 15, 4 B. Porphyr. Hor. sat. 2, 5, 25 (wo cocio). Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coctio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
Cossus [2]

Cossus [2] [Georges-1913]

2. Cossus , ī, m., Beiname der gens Cornelia, unter dem bes. bekannt: A. Cornelius Cossus Maluginensis, der den Anführer der Fidenaten mit eigener Hand umbrachte, Val. Max. 3, 2, 4. Liv. 4, 19, 5 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cossus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
Cinara [2]

Cinara [2] [Georges-1913]

2. Cinara , ae, f. (Κινάρα), a) Insel im Ägäischen Meere, Heimat der Artischocke, j. Zinari, Mela 2. § 111. Plin. 4, 69. – b) Geliebte des Horaz, Hor. carm. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinara [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133.
cornum [2]

cornum [2] [Georges-1913]

2. cornum , ī, n. (2. cornus), I) die Kornelkirsche, Verg. georg. 2, 31. Hor. ep. 1, 16, 9. Ov. met. 1, 105. Col. 12, 10, 3. – II) das Kornelkirschholz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1700.
Attice [2]

Attice [2] [Georges-1913]

2. Atticē , ēs, f. (Ἀττική), attisch, philosophia, Varr. sat. Men. 141: ochra quae Attice nominatur, Cels. 5, 18. no. 19. – subst., Atticē, ēs, f. (Ἀττ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attice [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689.
blatta [2]

blatta [2] [Georges-1913]

2. blatta , ae, f., der geronnene Saft der Purpurschnecke, der Purpur, bes. die erste Sorte, der schwarze Purpur, Spart. Heliog. 33, 3 u.a. Spät. Vgl. Mommsen Edict. Diocl. p. 93. – Nbf. blattea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blatta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
Durius [2]

Durius [2] [Georges-1913]

2. Dūrius , iī, m. (Δούριος), einer der Hauptflüsse Hispaniens, j. Duero, Mela 3. § 8 u. 10. Sil. 1, 234. – Nbf. Dūria , ae, m., Claud. in laud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Durius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2318.
Burrus [2]

Burrus [2] [Georges-1913]

2. Burrus , ī, m. = Pyrrhus (Πύῤῥος), Enn. ann. 184; vgl. Cic. or. 160. Serv. Verg. Aen. 2, 469.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Burrus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
aliqui [2]

aliqui [2] [Georges-1913]

2. aliquī , Adv. (zsgz. aus Abl. aliquoi von aliquis), auf irgend eine Art, irgendwie, so gut wies geht (s. Brix Plaut. mil. 1182. Lorenz Plaut. most. 174), Plaut. aul. prol. 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliqui [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 315.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon