Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
casualis

casualis [Georges-1913]

cāsuālis , e (casus), I) zufällig, condicio, Cod ... ... 7: arbitrium, Cassiod. var. 4, 33. – II) als gramm. t. t. = den Kasus betreffend, Varr. LL. u. spät. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025.
Ausetani

Ausetani [Georges-1913]

Ausetānī , ōrum, m., die Ausetaner, eine ... ... Katalonien, deren Hauptstadt Ausa (j. Vique) hieß, Caes. b. c. 1, 60, 2. Liv. 29, 2, 5. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausetani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
bellifer

bellifer [Georges-1913]

bellifer , fera, ferum (bellum u. fero), kriegerisch, streitbar, Italia, Claud. Eutr. 1, 429: pax, Augustin. c. Gaud. § 27 in: cohortes, Alc. Avit. 5, 373. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
cogitate

cogitate [Georges-1913]

cōgitātē , Adv. (cogitatus v. cogito), mit Bedacht, ... ... Plaut. mil. 944: verba facere, Plaut. Poen. 1221: minus caute et c. suam rem tractare, Plaut. trin. 327: quae vero accurate cogitateque scripsisset, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogitate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1235.
Blossius

Blossius [Georges-1913]

Blossius , ī, m., ital. Eigenname, unter dem bes. bekannt C. Blossius, aus Kumä, stoischer Philosoph, Anhänger des Tib. Gracchus, Cic. de amic. 37. Val. Max. 4, 7, 1. – Außerdem Blossii in Kapua, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blossius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
cessator

cessator [Georges-1913]

cessātor , ōris, m. (cesso), der Saumselige, Säumige, nequam et c. Davus, Hor.: de libris (was die B. betrifft) Tyrannio est c., Cic.: cessatorem esse solere, praesertim in litteris (im Briefschreiben), Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cessator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100.
admixtus

admixtus [Georges-1913]

... die Beimischung, luteo admixtu, Iul. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 14: nullo admixtu voluptatis, Macr. sat. 2, ... ... sine aliquo propriae voluntatis admixtu, Iul. bei Augustin, op. imperf. c. Iul. 3, 197.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admixtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 138.
anomalos

anomalos [Georges-1913]

anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμαλος), als gramm. t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anomalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
adversio

adversio [Georges-1913]

adversio , ōnis, f. (adverto), das Hinrichten, animi, Richtung der geistigen Tätigkeit auf etw., ... ... adv. Marc. 2, 13. – / Cic. Arch. 7, 16 liest C.F.W. Müller jetzt animi remissionem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158.
caprilis

caprilis [Georges-1913]

caprīlis , e (caper), zur Ziege gehörig, Ziegen-, I) adi.: semen c., Varr. r. r. 2, 3, 3: casa, Ziegenstall, Oros. 5, 21, 7. – II) subst., caprīle, is, n., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
Achillas

Achillas [Georges-1913]

Achillās , ae, Akk. an, m. Befehlshaber des Königs Ptolemäus, einer der Mörder des Cn. Pompejus, Caes. b.c. 3, 104, 2. Auct. b. Alex. 4, 1. Vell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achillas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 81.
aphrodes

aphrodes [Georges-1913]

aphrōdēs , c. (ἀφρώδης), schaumartig, von Schaum, mecon, wilder Mohn, Plin. 27, 119: dass. aphr. herba, Ps. Apul. herb. 53 (aphron gen. b. Plin. 20, 207 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphrodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
certatim

certatim [Georges-1913]

certātim , Adv. (certatus v. 2. certo), um die Wette, wetteifernd, me c. nutricant et munerant, Plaut.: c. ad hoc opus curretur, Cic.: c. alter alteri obstrepere, Liv.: et velut absentem c. Actaeona clamant, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1092.
Chelidon [2]

Chelidon [2] [Georges-1913]

2. Chelīdōn , onis, f., eine Buhlerin des C. Verres, dessen plebejische Klientin sie war, Cic. II. Verr. 1 u. 2, 34; vgl. Ps. Ascon. Cic. Verr. II. p. 193 B. Schol. Vatic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chelidon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
claviger [1]

claviger [1] [Georges-1913]

1. clāviger , gera, gerum (clava u. gero), ... ... Ov. met. 15, 22 u. 284: auch des Räubers Periphetes, c. proles Vulcani, Ov. met. 7, 437.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claviger [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1203.
coactrix

coactrix [Georges-1913]

coāctrīx , trīcis, f. (Femin. zu coactor), die Antreiberin, Nötigerin, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 6, 5 in. Fulg. Virg. contin. p. 162 M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coactrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1218.
amplexio

amplexio [Georges-1913]

amplexio , ōnis, f. (amplector) = επιπλοκή, die Verknüpfung (als metr. t.t.), im Sing. u. Plur., Mar. Victorin. gramm. (VI) 63, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplexio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 399.
captiose

captiose [Georges-1913]

captiōsē , Adv. (captiosus), verfänglich, c. interrogare, Cic. Acad. 2, 94: sermonem c. quaerere, Cassiod. in psalm. 57, 1 (vgl. in psalm. 93, 21).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 986.
aquifuga

aquifuga [Georges-1913]

aquifuga , ae, c. (aqua u. fugio) = ὑδροφόβος, der, die Wasserscheue, Cael. Aur. acut. 3, 9, 98 u. 3, 15, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquifuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527.
cantamen

cantamen [Georges-1913]

cantāmen , minis, n. (canto), die Zauberformel, ... ... Prop. 4, 4, 51. Apul. met. 2, 1; apol. 40: c. magicum, Prud. c. Symm. 2, 176.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon