... zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem ... ... ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u ... ... auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ...
... . m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich ... ... leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a ...
... weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. ... ... bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., ...
... , der Stift, I) als Nadel (vgl. Paul. ex ... ... Paris. 6705 evulsa acu); vgl. Prisc. 5, 33 u. 6, 75. Prob. 20, 27. – Dat. Sing ... ... acubus, Cels. 7, 16. p. 294, 5 u. 8 D.
... . Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, die Spreu, Cato r.r. 54, 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. – Nbf. acus, ūs, f., ...
abra , ae, f. (ἅβρα), die Lieblingszofe, Vulg. Iudith 8, 32 u.ö.
... ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... ... ... f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit ... ... ). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die ...
... das Gesicht, mit u. ohne oculorum, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact ... ... ut etc., Val. Max. – u. die Sehkraft in der Bewegung u. Tätigkeit, das Augenmerk, ... ... , 36. – meton. (poet.), das Auge, Verg. u.a. – c) ...
... II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der ... ... Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, ... ... actionem habere, postulare, dare, accipere, restituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente ...
... α) übh.: greges ovium ex Apulia in Samnium aestivatum, Varr. r.r. 2, 1, 16: in stabula solent equas abigere, Varr. r.r. 2, 10, 1. – β) gewaltsam vertreiben, ... ... .: eorum pecora in suos fines, Hyg. – δ) abtreiben, partum, Tac.: partum sibi ...
... im allg., v. leb. Wesen: iecur, Cic. poët. u. Liv.: adesi favi, Liv. – übtr., v. Lebl., ... ... Verg.: cum (mare) latus alti montis adest, auswäscht, Lucan.: u. so scopulus adesus aquis, Ov.: adesi lapides, ...
acūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. (acutus), scharf, I) mit den Sinnen (Ggstz. obtuse), cernere, Lucr. 4, 807: dexteris oculis acutius cernere quam sinistris, Solin. 12, 13 M.: acutissime videre, ...
2. Acrōn , ontis u. ōnis m. (Ἄ ... ... Mitte des 4. Jahrh. n. Chr.), Erklärer des Terenz u. Horaz, Charis. 119, 12 (wo Nom. Acron) u. 210, 11 15 (wo Nom. ...
acnua u. agnua , ae, f., ein Feldmaß von 120 Fuß im Quadrat, Varr. r.r. 1, 10, 2. Col. 5, 1, 5 cod. ... ... 3361. Metrol. scriptt. p. 125, 9 u. 130, 4 H.
... erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud ... ... hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt ... ... Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ...
... alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? ... ... accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn ... ... usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ...
... Plin.: ubi se abiceret, Tac.: u. bl. se abiecit (warf sich nieder, stürzte zu ... ... c) Lebl. entfernen, tenebris abiectis, nachdem sich die D. verzogen, Enn. ann. 219. ... ... aliquid dicendo extenuare atque abicere, schmälern u. abschwächen, Cic. – u. der Gesinnung nach sich ...
... schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: ... ... (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, ...
... defendere, jmd. verteidigen, u. causam dicere, sich verteidigen, u. alqm damnare, ... ... sunt uno nomine consulares, unter einem u. demselben Vorwand (um einer u. derselben Sache willen), Cic ... ... ann. 14, 18: u. accusatus m. Nom. u. Infinit., Tac. ...
... , Lucr. 5, 917. – u. übh. im Überfluß-, in Fülle-, vollauf da ... ... non adesā iam, sed abundanti etiam pecuniā, Cic. – u. (spätlat.) überflüssig-, zu viel sein, v. Worten in einem Aufsatze, ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro