... . Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. ... ... Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = ... ... bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu ...
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... , (st) lacus u.a.; ferner dū (s) mus, dū (s) metum, ... ... 12 sq.: so auch in Inschrn., z.B. L. CORNELIO L. F. statt CORNELIOS, Corp. ...
H. H , h , achter Buchstabe ... ... H. S. = hic situs (est): H. S. S. = hic siti sunt. – HH. ... ... . E. T. = heres ex testamento: H. N. S. = heredem non sequitur. – / ...
A. 1. A , a , ... ... A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe des latein. Alphabetes, der zweite ... ... E. = emeritus od. = evocatus. – E.M.V. = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. ...
B. B , b , der zweite Buchstabe des latein. Alphabetes, entsprechend ... ... . = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono omine, ... ... publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. = bene ...
I. I , i , neunter Buchstabe des ... ... als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, ... ... .a. – IDQ. = iidemque. – I. H. F. C. = ipsius heres faciundum curavit. – ...
2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! ... ... Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
L. 1. L , l , elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.
ē , Praep., s. ex.
2. L , als Zahlzeichen = 50.
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., ...
decac(h)ordus , a, um (δεκάχορδος), zehnsaitig, Fulg. myth. 1, 15. p. 25, 5 H. Vulg. psalm. 91, 4 u. 143, 9. Paul. ...
nucifra(n)gibulum , ī, n. (nux u. frango), ein Nußknacker, scherzh. vom Zahn, Plaut. Bacch. 598.
L, Ambivius Turpio , ein durch die Wahrheit seines Spieles ausgezeichneter Bühnenkünstler in Rom, Zeitgenosse des Terenz, in dessen Stücken er auftrat, s. die Titel der Komödien des Ter. u. Cic. de sen. ...
acinus , ī, m. u. acinum , ī, n., die kleinere Beere, bes. die Traubenbeere ... ... die einzeln stehende Beere), a) übh., die Beere des Holunders, Efeus, Plin.: der Mispel ... ... des Granatapfels, Plin. – b) insbes., die Weinbeere, acinus uvae duracinae od. ...
abfore , abforem , abfuat , s. ab-sum a.E.
... .: hinc intro, Plaut.: paululum istuc, Plaut.: e conspectu, Plaut.: a curia, e foro, Liv.: paulum ab ... ... davonkommen, Ter. heaut. 672. – b) v. Lebl.: α) im allg.: ... ... vergehen, somnus ut abscessit, Ov.: labor a vobis recedet, benefactum a vobis, dum vivitis, ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro