abra , ae, f. (ἅβρα), die Lieblingszofe, Vulg. Iudith 8, 32 u.ö.
aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer sein (v. Wein), Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori ...
... gegen den Willen des T., Sall.: m. de u. Abl., neque illi senatus ... ... fuisse, Liv.: non abn. m. folg. quin u. Konjunktiv, Tac. ann. 13, ... ... (s. Deder. Dict. 3, 13), Sall., Liv. u.a. – c) m. Dat. = einer Sache ...
... lacrimas, Tac.: poet., sitis de corpore abluitur, wird weggespült, d.i. gelöscht, Lucr.: sibi (terra) abluit umbras, spült ( ... ... (moral. Flecken), Plin. ep.: periuria, sich vom M. zu reinigen suchen, Ov.: omnis perturbatio animi ...
... kurzer Wurfspieß mit einem Riemen (flagellum), mittelst dessen er geschleudert u. wieder zurückgezogen wurde, Verg. Aen. 7, 730. Val. Flacc. 6, 99. Sil. 3, 363 u. 8, 550. Sidon. carm. 5, 519. Treb. Poll. ...
acidē , Adv. m. Comp. (acidus), sauer, übtr., non acide feras in animo tuo, mit Verdruß, Vulg. Sirach 4, 9: negat sibi umquam acidius fuisse, jämmerlicher, Petr. 92, 5.
abbās , ātis, m. (chald. אבע Vater), der Abt, Eccl. – Nbf. abba, Ven. Fort. carm. 4, 4, 16.
... abführen, abziehen, abbringen, alqm a negotiis, Plaut.: alqm a meretricio quaestu, Cic.: alqm ab institutis ... ... a sollicitudine, animum ab molestiis, animum a cogitationibus, Cic.: animum a corpore, Cic.: se ... ... , Plaut. Curc. 693 u.a. Ter. adelph. 482 u.a.: synkop. Perf. abduxti, Plaut. ...
... abolitus, gestorben, Commod. apol. 697. – b) übtr., α) politisch, moralisch usw. tilgen = ... ... abolitus est, ist erloschen, Liv. epit. – β) etw. ganz außer Gebrauch-, in Abgang bringen, gänzlich abschaffen ...
... Verg. georg. 1, 207, u. durch die Sage von Hero u. Leander, Mel. 1, 19 ... ... , Ov.: urbs, Abydos, Ov.: subst., Abydenus, ī, m., der Abydener = Leander, Ov.: Plur. ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. t.t., nach vorhergegangener Anfrage beim Volke, also durch förmlichen Beschluß I) ein schon bestehendes Gesetz ganz abschaffen, -aufheben (vgl. ...
... aliquo, hinc peregre, Komik.: eo pecus a prato, Varr.: alqm a penatibus suis, Liv.: partus suos a sese, Gell.: alqm in exsilium ad Britannos, Amm.: m. 1. Sup., pueros venatum, Liv. – übtr., haec ... ... der Ankunft meines Bruders gegenwärtig zu sein, Cic. – b) als milit. t.t. ...
... addecet, ut etc., Plaut. – b) Pers., (jmdm. als Gast) aufwarten, ihn ... ... . – / Archaist. accurassis = accuraveris, Plaut. Pers. 393 u. Pseud. 939 b . – Paragog. Infinit. Praes. Pass ...
... Pfluge abzwacken = abackern, aliquid ex meo, Sen.: u. übh. vom Boden abzwacken = wegnehmen, Nilus nihil exedit ... ... etw. abzwacken, unde aliquid abradi potest, Ter.: nihil se ab A. Caecina posse litium terrore abradere, Cic.: destringi aliquid et ...
... der Haselnußstrauch, der Haselnußbaum, Scriptt. r.r., Plin. u.a.: nucleus, Plin. u. Isid. – Plur. subst ... ... . von Abella, die Abellaner, Iustin. u.a.
Acilla u. Acylla u. Acholla (in Hdschrn. u. früheren Ausgg. auch ... ... Form -illa, Auct. b. Afr. 33, 3 u. 4: Form - ... ... . 133. – Dav. Acillitānus u. Achollitānus , a, um, acillitanisch, achollitanisch ...
Accius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: ein berühmter ... ... zu Hor. ep. 2, 1, 56. – Dav. Acciānus , a, um, accianisch, des Accius, versus, Cic.: ...
... de dial. 6: gew. absol., Cornif. rhet., Cic. u.a.: per abusionem = abusive (no. I), Quint. u. ICt. – II) der Mißbrauch, Eccl. – u. übtr., die Herabsetzung, Verachtung, Verhöhnung, ...
... Troiana A., Sil. 14, 220. – Dav. a) Acestaeī , ōrum, m., die Einw. von Acesta, die Acestäer, Plin. – b) Acestēnsēs , ium, m., die Einw. von Acesta, die ...
accola , ae, m. (accolo), der Anwohner, Nachbar, incolae, accolae, advenae, Plaut.: acc. Oceani, Liv.: accolae maris rubri, Curt.: accolae Cereris, des Ceres-Tempels, Cic. Verr. 4, 111: accola in terra aliena, Vulg. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro