Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Perseus [3]

Perseus [3] [Georges-1913]

... nat. deor. 2, 112. – Dav.: A) Persēius , a, um (Περσήϊο ... ... Perseus streiten, Ov. met. 5, 128. – B) Persēus , a, um (Πε&# ... ... 962;), persëisch, des Perseus, Prop. u.a. – C) Persīdes , ae, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perseus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638.
penitus [3]

penitus [3] [Georges-1913]

... 3. – II) tief, A) = tief hinein, bis auf das Innerste, aus der innersten ... ... Sen. rhet.: p. sonantes scopuli, Verg. – 2) übtr.: a) tief, ea p. animis vestris mandate, prägt tief ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penitus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1552-1553.
Glaucus [3]

Glaucus [3] [Georges-1913]

3. Glaucus , ī, m. (Γλαυκός), I) ein Fischer zu Anthedon, der sich durch den Genuß von Kräutern von göttlicher Begeisterung ergriffen und getrieben fühlte, ins Meer zu springen, wo Oceanus u. Tethys ihn in einen Meergott ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Glaucus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939-2940.
Astacus [3]

Astacus [3] [Georges-1913]

... ;τακός) u. Astacum , ī, n., Stadt in Bithynien, im südöstl. Winkel des nach ihr benannten astacenischen ... ... die von ihm gegründete gegenüberliegende Stadt Nikomedia führte. – Dav. Astacēnus , a, um, astacenisch, sinus, Plin. 5, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astacus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Soranus [3]

Soranus [3] [Georges-1913]

3. Sōrānus , ī, m., vollst. Servilius Barea Soranus, cos. suff. 52 n. Chr. unter Klaudius, gleichzeitig mit Thrasea angeklagt u. zum Tode getrieben, Tac. ann. 16, 32. Schol. Iuven, 1. 33: bl. Barea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Soranus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2732.
Gryllus [3]

Gryllus [3] [Georges-1913]

3. Gryllus , ī, m. (Γρύλλος), der Sohn des Xenophon, der in der Schlacht bei Mantinea (362 v. Chr.) fiel, zu dessen Andenken Aristoteles eine Schrift ›Γρυλλος‹ verfaßte, dah. Aristoteles in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gryllus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979-2980.
phoenix [3]

phoenix [3] [Georges-1913]

3. phoenīx , īcis, f. (φοίνιξ), der Palmbaum, phoenix elate, Plin. 29, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phoenix [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
lucanus [3]

lucanus [3] [Georges-1913]

3. lūcānus , a, um (lux), zum Tageslicht gehörig, subst., ante lucanum od. ante lucanam, vor Tagesanbruch, Itala Luc. 24, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucanus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707.
ignitus [3]

ignitus [3] [Georges-1913]

3. īgnitus , Adv. (ignis), auf dem Wege des Feuers, durch Flammen, Cassiod. var. 3, 47, 5 (Mommsen imitus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignitus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 35.
incitus [3]

incitus [3] [Georges-1913]

3. in-citus , Abl. ū, m. (in u. cieo), die rasche Bewegung, assiduo mundi incitu, Plin. 2, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 152.
viratus [3]

viratus [3] [Georges-1913]

3. virātus , ūs, m. = seviratus (w.s.), Corp. inscr. Lat. 2, 3335.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viratus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3505.
dissero [3]

dissero [3] [Georges-1913]

3. dis-sero , āvī, āre, trennen, Ter. Maur. 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissero [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2222.
melinus [3]

melinus [3] [Georges-1913]

3. melīnus , a, um, richtiger mellinus, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melinus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
succido [3]

succido [3] [Georges-1913]

3. succido , āre, s. sūcido.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succido [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
Icarius [3]

Icarius [3] [Georges-1913]

3. Īcarius , a, um, s. 1. Īcarus u. 2. Īcarus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icarius [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
scapula [3]

scapula [3] [Georges-1913]

3. scapula , s. scapulae /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scapula [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2518.
odoratus [3]

odoratus [3] [Georges-1913]

3. odōrātus , ūs, m. (odoror), I) das ... ... , 158. Vulg. 1. Cor. 12, 17. – II) übtr.: A) der Geruchsinn, der Geruch, Cic. Acad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoratus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1320.
Augustus [3]

Augustus [3] [Georges-1913]

3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus, pax, Ov.: domus, Ov.: mensis, der Monat August, dem Augustus zu Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 730.
illectus [3]

illectus [3] [Georges-1913]

3. illectus , ūs, m. (illicio), die Lockung, Anlockung im Wortspiel bei Plaut. Bacch. 55. – außerdem Abl. inlectu, Auct. itin. Alex. 27 (65). Iul. Val. 3, 17 p. 133, 24 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illectus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 46.
accensus [3]

accensus [3] [Georges-1913]

3. accēnsus , Abl. ū, m. (accendo), das Anzünden, accensu lucernarum, Plin. 37, 103, od. lampadum, Plin. 34, 88, od. luminum, Symm. ep. 3, 48 zw. (al. accessu).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accensus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon