Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abacus

abacus [Georges-1913]

abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. ... ... od. Tischplatte, I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
haedus

haedus [Georges-1913]

haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, der junge Ziegenbock, haedorum grex, Verg.: tenellulus h., Catull.: haedi maximi et pulcherrimi, Varro: haedum iugulare, Ov.: kollektiv, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002-3003.
eniteo

eniteo [Georges-1913]

ē-niteo , tuī, ēre, erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, ... ... enitet myrtus floridis ramulis, Catull.: enitet campus, Verg.: enitet caelum, der H. klärt sich auf, Gell. – II) übtr.: Crassi magis enitebat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eniteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2421.
grando

grando [Georges-1913]

grando , inis, f., Hagel, Schloßen, Hagelwetter, Schloßenwetter, ... ... Cic. u.a. (auch im Plur.): Tusci grandine excussi, ist vom H. getroffen, ist verhagelt, Plin. ep.: si grando contuderit vites, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2962.
aurigo [2]

aurigo [2] [Georges-1913]

2. aurīgo , āvī, ātum, āre (auriga), Wagenlenker sein ... ... wettfahren, wettrennen, Plin. 33, 90. Suet. Cal. 18 u. ö. (vgl. Gloss.: ›aurigat, ἡνιοχει‹). – Partic. subst., aurīgantēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurigo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 737.
amoeno

amoeno [Georges-1913]

amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( ... ... 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: tetrica sunt amoenanda iocularibus, Sidon. ep. 1, 9. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoeno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388.
Apella

Apella [Georges-1913]

Apella , ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic. ep. 7, 25, 2 u. ö.), u. da die in Rom jenseit des Tibers wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
Esdras

Esdras [Georges-1913]

Esdrās , ae, am, m. (Ἔσδρας), ein Prophet der Juden, Augustin. de civ. dei 17, 24. Lact. 4, ... ... , 5 (wo Hesdras). Vulg. 1. Esdr. 7, 1 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esdras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2467.
Caleti

Caleti [Georges-1913]

Calētī , ōrum, m. u. Calētēs , um, m ... ... Seiten des Flusses Sequana (Seine), in der Nähe des Meeres, in der h. Normandie, Form -eti, Caes. b. G. 2, 4, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caleti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926.
duella

duella [Georges-1913]

... Metrol. Scriptt. p. 74, 21 u. 24 H.). Auct. carm. de pond. 23 (p. 89 H.). Auct. carm. de libr. partt. 11 (p. 99 H.). Frontin. aqu. 45. 47. 51 sqq. Isid. 16, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
crisis

crisis [Georges-1913]

crisis , Akk. im, f. (κρίσις), die Entscheidung, entscheidende Wendung, Krisis, eandem crisim habere, Sen. ep. 83, 4 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crisis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1764.
boopis

boopis [Georges-1913]

boōpis , is (βοῶπις), ochsenäugig, mit stark hervortretenden Augen, Varr. r.r. 2, 5, 4 ... ... Cic. ad Att. 2, 9, 1; 2, 12, 2 u.ö. griechisch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boopis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 853-854.
elongo

elongo [Georges-1913]

ē-longo , āvī, āre (e u. longus), I) ... ... entfernen, fern halten, auxilium suum, Vulg. psalm. 21, 20 u. ö. – II) v. intr. sich entfernen (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elongo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2390.
augmen

augmen [Georges-1913]

augmen , minis, n. (augeo), I) die Vermehrung ... ... der Zuwachs, Lucr. 1, 435; 2, 73 u. ö.: Plur., Lucr. 2, 188; 5, 679. – II) meton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726.
duitas

duitas [Georges-1913]

duitās , ātis, f. (duo), die Anzahl zweier Dinge, eine Zwei, Iavolen. dig. 50, 16, 242. § 3. Chalcid. Tim. 53 u.ö.; vgl. Gloss. ›duitas, δυάξ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
acesco

acesco [Georges-1913]

acēsco , acuī, ere (aceo), sauer werden, Hor., Plin. u.a.: vinum acescere solet, Col. 12, 26, 1. – / acisco geschr., Gargil. de pom. 5. Virg. gramm. p. 139, 9 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
cillus

cillus [Georges-1913]

cillus , ī, m. (κίλλος), der Esel, Flor. 3, 5, 30 H., viell. auch Petr. fr. 37, 3 u. Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
acredo

acredo [Georges-1913]

ācrēdo , dinis, f. (acer), die Schärfe, der scharfe Geschmack, Pallad. 2, 15, 19. Th. Prisc. 1, 16. Plin. Val. 1, 25. Cass. Fel. 48. p. 124, 6 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acredo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
cicuma

cicuma [Georges-1913]

cicuma , ae, f. (κικυμίς), die Nachteule, Coroll. b. Festus p. 381, 1 M. – Nbf. caecuma, Gloss. IV, 217, 5 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128.
bubino

bubino [Georges-1913]

bubino , āre (vgl. altind. gūtha -h), mit dem Monatlichen besudeln, Paul. ex Fest. 32, 1 u. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 313 sq.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon