Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hibernus

hibernus [Georges-1913]

hībernus , a, um (hiems), winterlich, Winter-, I ... ... de curs. stell. § 24 H. – b) = hibernaculum, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. – B) hīberna, ōrum, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hibernus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3046.
Domitius [1]

Domitius [1] [Georges-1913]

1. Domitius , a, um, Name einer plebej. röm. ... ... v. Chr. Konsul, Cic. Sest. 113; in Vatin. 16; ad Q. fr. 3, 8, 3. – Cn. Dom. Ahenobarbus, Konsul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282-2283.
accessus

accessus [Georges-1913]

accessus , ūs, m. (accedo), das Herzu-, Herangehen ... ... ille popularis accessus ac tribunalis, öffentliche Audienz u. Gerichtstage, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 8. § 25: sermone affabilis accessuque facilis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 56.
amplexor

amplexor [Georges-1913]

amplexor , ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I ... ... tut ganz zärtlich gegen mich, erdrückt mich fast mit seinen Zärtlichkeiten, Cic. ad Q. fr. 2, 12, 3 (vgl. § 1. mihi blanditur). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplexor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 399-400.
protraho

protraho [Georges-1913]

prō-traho , trāxī, tractum, ere, vor-, vorwärts ziehen, ... ... facinus per indicium, Liv.: publicanorum fraudes, Vell.: auctorem nefandi facinoris, Liv.: Q. Salvidienum consilia nefaria adversus Caesarem molitum indicio suo, Liv. epit. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2040.
auricula

auricula [Georges-1913]

auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. ... ... auriculas emere, Pers. 2, 30. – / Form oricula, Cic. ad Q. fr. 2, 13 (15 a), 4 M. Trog. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 735-736.
Valerius

Valerius [Georges-1913]

Valerius , a, um (arch. Valesius, Quint. 1, ... ... genus, Abkömmlinge des V., Hor. sat. 1, 6, 12. – Q. Valerius Antias, ein unzuverlässiger Geschicht- und Chronikenschreiber, um 140 v. Chr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Valerius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3357.
effectus [1]

effectus [1] [Georges-1913]

effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die ... ... ) causam ignorares, vim et effectum videres, Cic. de div. 2, 47: q, cuius similis effectu specieque coppa, Quint. 1, 4, 9. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2343.
inductio

inductio [Georges-1913]

inductio , ōnis, f. (induco), I) das Hineinführen ... ... , Cic. Tusc. 2, 31; ep. 1, 8, 2; ad Q. fr. 1, 1, 11. § 32. – 2) als Redefig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 209.
epistula

epistula [Georges-1913]

epistula (epistola), ae, f. (επιστ&# ... ... , quas pluribus epistulis accepi, d.i. in mehreren Sendungen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 3. § 8: dah. ab epistulis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
Bovillae

Bovillae [Georges-1913]

Bovillae , ārum, f., I) (auch Bobillae geschr., ... ... dav. Bovillānus , a, um, bovillanisch, fundus, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bovillae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 857.
Aurelius

Aurelius [Georges-1913]

Aurēlius , a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit ... ... 1, 20. – β) de ambitu, von unbekanntem Ursprung, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aurelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
Quirinus

Quirinus [Georges-1913]

Quirīnus , ī, m. (nach Macr. sat. 1, ... ... zu Ehren des Romulus gefeierte Fest, die Quirinalien, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 4 u. 13, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quirinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2172.
Horatius

Horatius [Georges-1913]

... . Sen. ep. 120, 7. – Q. Horatius Flaccus, Sohn eines Freigelassenen aus einem horazischen Hause (geb. ... ... Flaccus, Lact. 2, 4, 3. Vgl. W. E. Weber Q. Horatius Flaccus als Mensch und Dichter. Jena 1844. W. Teuffel Gesch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Horatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3075-3076.
Aesernia

Aesernia [Georges-1913]

Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, am Fluß Vulturnus, ... ... Samniter Äs. sich messen sollte), auriculam certe abstulisset, cum etc., Cic. ad Q. fr. 3, 4, 2; vgl. Lucil. sat. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesernia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
dentatus

dentatus [Georges-1913]

dentātus , a, um (dens), I) mit Zähnen versehen, bezahnt, A) v. leb. Wesen (Ggstz. edentulus. ... ... Petron. – II) mit einem Zahne geglättet, charta, Cic. ad Q. fr. 2, 15, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
Licinius

Licinius [Georges-1913]

Licinius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... dial. 34, u. dessen Töchter (die eine von Mucia, der Tochter des Q. Mucius Scävola Augur, die andere von Lälia, der Tochter des C. Lälius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Licinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 650-651.
pravitas

pravitas [Georges-1913]

prāvitās , ātis, f. (pravus), I) die Krümme ... ... ista pravitas et amentia? Ter.: pr. consulum, Liv.: hominis, Sall.: animi, Q. Cic.: mentis, Cic. – Plur., Verkehrtheiten, Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pravitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
aviarius

aviarius [Georges-1913]

aviārius , a, um (avis), zu den Vögeln gehörig, ... ... griech. ὀρνιθών), Varr. r. r. 1, 38, 2. Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 1 u.a. – β ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aviarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 762.
Minucius

Minucius [Georges-1913]

Minucius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 § 368. – Nom. Plur., Q. M. Minucieis Q. F. Rufeis, Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minucius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 932.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon