Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oppidulum

oppidulum [Georges-1913]

oppidulum , ī, n. (Demin. v. oppidum), das Städtchen, Cic. ad Q. fr. 2, 10 (12), 2. Hor. sat. 1, 5, 87. Hieron. in Augustin. epist. 75, 21. – Nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppidulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1366.
perlubens

perlubens [Georges-1913]

perlubēns (perlibēns), entis (perlubet), etwas sehr gern tuend ... ... me perlibente (was mir sehr lieb ist) Servius allisus est, Cic. ad Q. fr. 2, 4, 6 (2, 6, 6).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perlubens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610.
Tamphilus

Tamphilus [Georges-1913]

Tamphilus , ī, m., ein römischer Zuname der Baebii, zB. Q. Baebius Tamphilus, Liv. 21, 6, 8: M. u. Cn. Baebius Tamphilus, Nep. Hann. 13, 1. – Dav. Tamphiliānus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tamphilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3017.
explorate

explorate [Georges-1913]

explōrātē , Adv. (exploratus, ausgemacht, zuverlässig, sicher, Cic. de nat. deor. 1, 1; ad Q. fr. 2, 14 (15. litt. b). § 3: Compar., Cic. ep. 6, 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explorate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2590.
insidiose

insidiose [Georges-1913]

īnsidiōsē , Adv. m. Superl. (insidiosus), hinterlistig, heimtückisch, ränkevoll, Cic. u.a. – Superl. insidiosissime, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 309.
expilator

expilator [Georges-1913]

expīlātor , ōris, m. (expilo), der Berauber, Plünderer, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 2. § 9. Ulp. dig. 47, 18, 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
Blaudenus

Blaudenus [Georges-1913]

Blaudēnus , a, um, aus der Stadt Blaudus (in Groß-Phrygien) gebürtig, Zeuxis, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blaudenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
dissavior

dissavior [Georges-1913]

dis-sāvior , ārī, zerküssen, abküssen = zärtlich, inbrünstig küssen, oculos, Q. Cic. in Cic. ep. 16, 27, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissavior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2220.
indiserte

indiserte [Georges-1913]

indisertē , Adv. (indisertus), unberedt, non ind. laudare alqd, Cic. ad Q. fr. 2, 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indiserte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 201.
pergaudeo

pergaudeo [Georges-1913]

per-gaudeo , ēre, sich sehr freuen, Cic. ad Q. fr. 3, 1 (3), 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pergaudeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1596.
percautus

percautus [Georges-1913]

per-cautus , a, um, sehr vorsichtig, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 6. § 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percautus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
congressio

congressio [Georges-1913]

congressio , ōnis, f. (congredior), das Zusammenschreiten, ... ... minus acerbum fuit, quam fuisset cum congressio, tum vero digressio nostra, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 4. – II) insbes.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1474.
Hortensius [2]

Hortensius [2] [Georges-1913]

... gens, aus der am bekanntesten: Q. Hortensius Hortalus, ein berühmter Redner zu Ciceros Zeiten, s. ... ... , 1, 6. – Adi. hortensisch, lex (vom Diktator Q. Hortensius i. J. 288 v. Chr. eingeführt), Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hortensius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083-3084.
lutulentus

lutulentus [Georges-1913]

lutulentus , a, um (2. lutum), I) voller Kot ... ... Schweine), Lact.: amnis, Ov.: humus erat lutulenta vino, Cic. or. pro Q. Gall. fr. 1. p. 25 K. – übtr., mit Salben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lutulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734-735.
balnearius

balnearius [Georges-1913]

balneārius , a, um (balneum), zum Bade gehörig, Bade-, ... ... subst.: balneāria, ōrum, n., Bäder, Badezimmer, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2; ad Att. 13, 29 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balnearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
plagiarius

plagiarius [Georges-1913]

plagiārius , iī, m. (plagium), ein Menschendieb, Seelenverkäufer Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6. Sen. de tranqu. anim. 8, 4. Ulp. dig. 21, 1, 17. § 7. Vulg. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plagiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
penicillum

penicillum [Georges-1913]

pēnicillum , ī, n. u. pēnicillus , ī, m ... ... sq. – u. dav. übtr. = die stilistische Darstellung, Cic. ad Q. fr. 2, 13, 2 (2, 15. litt. a. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penicillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1552.
negotiolum

negotiolum [Georges-1913]

negōtiolum , ī, n. (Demin. v. negotium), ein ... ... quid negotioli, es wird dabei ein bißchen zu tun geben, Cic. ad Q. fr. 3, 4, 6: tua negotiola (deine kleinen Aufträge) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negotiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1133.
lychnuchus

lychnuchus [Georges-1913]

lychnūchus , ī, m. (λυχνοῦχ ... ... λύχνον εχων), der Lichthalter, Licht-, Lampenträger, Leuchter, Cic. ad Q. fr. 3, 7, 2. Suet. Caes. 37, 2 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lychnuchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
octaphoros

octaphoros [Georges-1913]

octaphoros , on, von achten getragen, lecticā octaphoro ferri, ... ... von acht Sklaven getragene Sänfte, alqm portare octaphoro (octophoro), Cic. ad Q. fr. 2, 10, 2: octaphoro vehi, Suet. Cal. 43: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octaphoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1307.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon