acoetum , s. 2. acētum.
abdūmen , s. abdōmen /.
abnepus , s. abnepōs.
abalēno , s. abalieno /.
accerso , ere, s. arcesso /
acicula , ae, f., s. acucula.
acharna , s. acharnē.
acantha , s. 1. acanthus.
ab-erceo , s. ab-arceo.
ablacuo , s. ablaqueo /.
Achulla , s. Acilla.
Achilla , s. Acilla.
Acholla , s. Acilla.
... exkommunizieren, Eccl. – b) (als spät. mediz. t.t.) alqd, etw. zurückhalten, verhalten, ... ... quibus te abstinebis, Cic. – abstinere a cibo, a potione, a somno, Cels.: a legatis violandis, Liv. – ...
... untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) ... ... 967;ερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, ...
abs-condo , condidī u. condī, conditum od. ... ... platano latenter, Apul.: se a facie dei, Lact.: alqm alvo, Ov.: cadavera foveis, Verg.: matrimonii ... ... versenken, Sil.: in aëre telum, hoch in der L. verschwinden lassen Sil. – v. lebl. Subjj., Sextum ...
... 6, 35, 3. § 1; 7, 1, 11 u.a. – b) übtr., an Umfang, Stärke, Zahl ... ... gremio miseros accrescere natos, Stat. / Partic. accretus, a, um, a) angewachsen an etwas, uruca araneo ...
... üblen Sinne, von der Rede u.v. Redner = überladen, non erat abundans, non inops ... ... überreichlich (im guten Sinne, stärker als copiosus), multitudo, Überzahl u. übergroße Volksmenge, Liv ... ... , zum Überfluß, noch obendrein, Quint. 4, 5, 15 u.a.
... = entfernen, trennen, istuc crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te abalienaverit ... ... des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, 60, 15. – 2) Neigung u. Gemüt entfremden, abwendig-, abspenstig machen von ... ... Cic.: animum, Cic.: m. ab u. Abl., alqm ab alqo, Cic.: voluntatem alcis ...
... . – als mediz. t.t., das Einbekommen, Einnehmen, lactis, Th. ... ... – c) als philos. t.t. = ὑπόληψις, die Annahme eines Satzes, ... ... der P., Augustin. c. Pelag. 2, 6, 11 u.a. Eccl.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro