Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ambiliati

Ambiliati [Georges-1913]

Ambiliatī , ōrum, m., kleine gallische Völkerschaft an der Samara (Somme), Caes. b.G. 3, 9, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambiliati«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 364.
acinarius

acinarius [Georges-1913]

acinārius , a, um (acinus), zu den Weinbeeren gehörig, dolia, Traubenkufen, Varr. r.r. 1, 22, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
adiuvamen

adiuvamen [Georges-1913]

adiuvāmen , minis, n. (adiuvo), die Unterstützung, Ps. Cypr. de sing. cler. 19 (Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiuvamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 130.
alternabi

alternabi [Georges-1913]

alternābi is , e (alterno), wandelbar, divitia, Acc. tr. 264 R. 2. Vgl. aeternabilis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alternabi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 342.
abscissus

abscissus [Georges-1913]

abscissus , a, um, Partic. v. abscindo. – An vielen Stellen falsche Lesart st. abscisus, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 30.
affestino

affestino [Georges-1913]

af-fēstīno (ad-fēstīno), āre, beschleunigen, Ps. Soran. de puls. p. 278 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affestino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 226.
Alimentus

Alimentus [Georges-1913]

Alimentus , ī, m., römischer Beiname, wie L. Cincius Alimentus bei Liv. 26, 23, 2 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alimentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310.
allecatus

allecatus [Georges-1913]

allēcātus , a, um, mit allec (w.s.) angemacht, Apic. 7, 288.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allecatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322.
accendium

accendium [Georges-1913]

accendium , ī, n. (accendo), das Anzünden, Solin. 5, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accendium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 52.
accubatio

accubatio [Georges-1913]

accubātio , falsche Lesart für accubitio, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accubatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 68.
aestimium

aestimium [Georges-1913]

aestimium , ī, n. = aestimatio, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 207.
Agrigentum

Agrigentum [Georges-1913]

Agrigentum , ī, n. (bei den Griechen Ἀκράγας, dah. auch lat. Acragās ... ... , Cic. Verr. 2, 63. Liv. 24, 35, 6 u.ö. – Dav. Agrigentīnus , a, um, agrigentinisch, sal ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrigentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
acetabulum

acetabulum [Georges-1913]

acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum), I) = ὀξύβαφον, ein Essiggefäß zum Eintauchen, Isid. 20, 4, 12; dah. im weitern Sinne, a) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acetabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
Agathocles

Agathocles [Georges-1913]

Agathoclēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... II) griech. (aus Chios) Philosoph u. Schriftsteller üb. Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1, 8 (A. Chius). Plin. 22, 90. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agathocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240-241.
affectatio

affectatio [Georges-1913]

affectātio , ōnis, f. (affecto), I) das eifrige ... ... , Absichtlichkeit in der Wahl der Schlafenszeit, Tac.: Germanicae originis, Anspruch auf g. Ursprung, Tac.: mire circa id (verst. aes Corinthium) multorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 220.
adulterium

adulterium [Georges-1913]

adulterium , ī, n. (adulter), I) der Ehebruch, die Buhlschaft, adulterium facere, Catull., inire, Vell., committere, Sen. rhet.: adulteria exercere, Suet.: suspicionem adulterii habere, in Verdacht des E. stehen, Nep.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 152.
Alcibiades

Alcibiades [Georges-1913]

Alcibiadēs , is, Akk. em u. ēn, Vok. ē, m. (Ἀλκιβιάδης), I) der Athener, Sohn des Kleinias u. der Dinomache (einer Tochter des Alkmäoniden Megakles), Neffe des Perikles, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcibiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293-294.
aequaliter

aequaliter [Georges-1913]

aequāliter , Adv. m. Compar. (aequalis), auf gleiche ... ... , gleich, eben, collis ab summo aequ. declivis, Caes. b.G. 2, 18, 2: sternere aequ. undam, Ov. her. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
aeramentum

aeramentum [Georges-1913]

aerāmentum , ī, n. (aero), I) das Erzwerk, Erz, als Rohstoff, aer. et ferrum, Vulg. apoc. 18, 12: aurum et argentum et aer., Augustin. de agon. Chr. 16: aer. Tyrinum (= χαλκολίβανον), Itala ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 196.
amaracinus

amaracinus [Georges-1913]

amāracinus , a, um (ἀμαράκι&# ... ... Plin. 13, 5; 21, 163: dass. subst., amarācinum, ī, n., »Majoranparfüm«, Lucr. 2, 847; 4, 1179. Isid. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaracinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon