absinthītēs , ae, m. (ἀψινθίτης, ὁ), Wermutwein, Col. u. Plin.
acceptōrius , a, um, (acceptor) zum Empfang bestimmt, modulus (Ggstz. modulus erogatorius), Frontin. aqu. 34.
absconditor , ōris, m. (abscondo), der Verhehler, Verberger, Tert. adv. Marc. 4, 25. Firm. math. 5, 15.
accumulātor , ōris, m. (accumulo), der Anhäufer, opum, Tac. ann. 3, 30.
abdicātīvus , a, um (abdico), verneinend, negativ (Ggstz. dedicativus), Spät.
absconditus , a, um, PAdj. (v. abscondo), verborgen, geheim, unbekannt, Cic. u.a.
āctiōnārius , ī, m. (actio), Agent, Intendant, Eccl.
acceptīlātio od. acceptī lātio , ōnis, f. als jurist. t.t. = eine in bestimmte Wortform gekleidete mündliche Quittung über eine durch Stipulation entstandene Schuld, indem der Schuldner den Gläubiger fragt: quod ego tibi promisi habesne ...
absinthiātus , a, um (absinthium), mit Wermut angemacht, -versetzt, -abgezogen (bes. vom Wein), poculum, Sen. suas. 6, 16 zw. – neutr. subst., absinthiatum, ī, n., Wermutwein, Pallad. 3, 32 ...
absolūtōrius , a, um (absolvo), zur Lossprechung, Befreiung gehörig (Ggstz. damnatorius), sententiae, Sen. rhet. u. Ascon.: iudicia, ICt.: tabella, Suet. – neutr. subst., absolutorium, ī, n., Befreiungsmittel, eius mali, ...
acoenonoētus , ī, m. (ἀκοινονόητος), einer der nicht gern teilt, als Beiname eines nur auf seinen Vorteil bedachten Pädagogen, Iuven. 7, 218.
acquīsītīvus , a, um (acquiro) = περιποιητικός, zum Verschaffen dienlich, verschaffend, Boëth. Arist. top. 5, 1. p. 680. Prisc. 18, 24 u. 38.
accūsātōrius , a, um (accusator), zum Ankläger gehörig, anklägerisch, eines Anklägers, Ankläger-, animus, artificium, mos et ius, Cic.: lex, Cic.: vox, Liv.: vita, Quint.: pugnacitas, Sen. rhet.
Adadūnephros , ī, m. (Ἀδάδου νεφρός), Adads-Niere, ein unbekannter Edelstein, Plin. 37, 186 (Detl. bl. Adadu).
abligurrītor , ōris, m., der Verprasser, Ambros. ep. 45, 10. Cassiod. in psalm. 9, 36.
accommodātor , ōris, m., ein Handwerker, dessen Geschäft unbekannt ist, Corp. inscr. Lat. 6, 9105.
absinthiacus , a, um (absinthium), aus Wermut, oleum, Theod. Prisc. 2, 2, 16.
Acrocorinthus , ī, f. (Ἀκροκόρ ... ... Burg-, Hochstadt von Korinth, Liv. 33, 31, 11 u.a. Mel. 2, 3, 7. (2. § 48). Plin. 4 ...
acatalēcticus , a, um, falsche Lesart st. acatalectus, w.s.
accommodātīvus , a, um (accommodo), dem Sinne angepaßt; Prisc. 14, 25.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro