Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
accipitro

accipitro [Georges-1913]

accipitro , āre (accipiter), nach Habichtsart zerfleischen, Laev. b. Gell. 19, 7, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipitro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64.
anguigena

anguigena [Georges-1913]

anguigena , ae, c. (anguis u. geno od. gigno), von Schlangen erzeugt, Ov. met. 3, 531.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anguigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428.
anteactus

anteactus [Georges-1913]

ante-āctus , s. anteno. I, B, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 458.
aestuarium

aestuarium [Georges-1913]

... affatim piscosi, Iustin. 44, 1, 7: itinera aestuariis concisa, Caes. b.G. 3, 9, 4. – od. die natürliche od. ... ... Fischteiche zu bekommen, Varr. r.r. 3, 17, 8. – b) meton. die Strömung des Meeres in einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestuarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 209-210.
aequaliter

aequaliter [Georges-1913]

aequāliter , Adv. m. Compar. (aequalis), auf gleiche ... ... nach, gleich, eben, collis ab summo aequ. declivis, Caes. b.G. 2, 18, 2: sternere aequ. undam, Ov. her. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
antecessor

antecessor [Georges-1913]

... . Iust. 1, 17, 1. § 3 u.a. – β) der Lehrer des Christentums, v. heiligen Geist, u. Plur. antecessores, v. den Aposteln, Eccl. – b) (wie das klass. decessor) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 460.
antecedens

antecedens [Georges-1913]

... hora, Ps. Cic.: annus, Plin. u. Suet. – b) insbes., als philos. t.t.: causa, die voraus- od. vorhergehende (bewirkende) Ursache, Cic. de fat. 24 u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecedens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459.
Amestratus

Amestratus [Georges-1913]

Amēstratus , ī, f. (Ἀμήστρα ... ... Verr. 3, 101. – auch gen. Amāstra , ae, f. b. Sil. 14, 267. – Dav. Amēstratīnus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amestratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376-377.
abligurrio

abligurrio [Georges-1913]

ab-ligurrio (abligurio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... lecken, naschen, dulcia, Apul. met. 10, 14. – b) verleckern, verprassen, verfressen, bona, Enn.: patria bona, Ter.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abligurrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
ambarvalis

ambarvalis [Georges-1913]

ambarvālis , e (amb u. arvum), um die Flur ... ... u. um die Flur in Prozession führte, das »Feldweihopfer«, Pomp. Fest. b. Macr. sat. 3, 5, 7. Paul. ex Fest. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambarvalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 361.
acquisitio

acquisitio [Georges-1913]

... Zufluß, Frontin. aqu. 10 u.ö. – II) (nach acquiro no. ... ... bes. die Eigentumserwerbung als Erwerbungsart, oft b. ICt. (auch im Plur.). – 2) meton., der Erwerb, Gewinn, Iulian. epit. nov. c. 22. § 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acquisitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
absinthium

absinthium [Georges-1913]

absinthium , ī, n. (ἀψίνθιον), Wermut (Artemisia absinthium, L.), Scriptt. r.r. u.a. – meton. Wermutwein, Edict. Diocl. 2, 18. – übtr., etwas Bitteres ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absinthium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
abundanter

abundanter [Georges-1913]

abundanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... (Ggstz. angustius), Cic. top. 41: abundantissime cenam praebere, Suet. – b) in der Rede, mit Fülle, wortreich (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 44.
amabiliter

amabiliter [Georges-1913]

amābiliter , Adv. m. Compar. (amabilis), I) ... ... – II) liebevoll, liebreich, am. in alqm cogitare, Anton. b. Cic. ad Att. 14, 13. litt. A. § 2: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
acclivitas

acclivitas [Georges-1913]

acclīvitās , ātis, f. (acclivis), die ... ... a) = die ansteigende Richtung, die Erhebung, collis, Caes. b.G. 2, 18, 2: absol., Col. 2, 4, 10. – b) die sanft ansteigende Anhöhe, Amm. 14, 2, 13: Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65-66.
anactorium [1]

anactorium [1] [Georges-1913]

1. anactorium , ī, n. (ἀν ... ... 957;), Name einiger Pflanzen: I) = Beifuß (Artemisia vulgaris, L.), Ps. Apul. herb. 10. – II) = Schwertel od. Siegwurz (Gladiolus communis, L.), Ps. Apul. herb. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anactorium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
antipathes [1]

antipathes [1] [Georges-1913]

1. antipathēs is, f. (ἀντιπα ... ... gegen die Zauberei, n. einigen die schwarze Koralle (Gorgonia antipathes, L.), n. anderen ein schwarzes, hartes Gummi, Plin. 37, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipathes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472-473.
ambulacrum

ambulacrum [Georges-1913]

ambulācrum , ī, n. (ambulo), a) der Spaziergang ... ... . Fel. 3, 3: Plur., Gell. 1, 2, 2. – b) der Zwischengang in den Weinkellereien, Pallad. 1, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulacrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
anthyllion

anthyllion [Georges-1913]

anthyllion u. - um , ī, n. (ἀν ... ... ;ον), (nach Sprengel) das kretische Harzkraut (Cressa cretica, L.), Plin. 21, 175; 26, 84 (Detl. ohne Not canthyllion): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthyllion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
alopecuros

alopecuros [Georges-1913]

alōpecūros , ī, f. (ἀλωπέκουρος), Fuchsschwanz, eine Grasart, nach Sprengel zu Theophrast das zylindrische Zuckerrohr (Saccharum cylindricum, L.), Plin. 21, 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopecuros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 336.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon