Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Africus

Africus [Georges-1913]

Āfricus , a, um, s. Āfrī no. C.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Africus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 239.
Animula [2]

Animula [2] [Georges-1913]

2. Animula , f.L. statt Aminula, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Animula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 440.
Agustus

Agustus [Georges-1913]

Agustus , vulg. für Augustus, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
ancipes

ancipes [Georges-1913]

ancipes = anceps, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
assequor

assequor [Georges-1913]

... 51: assecutas virtute, ne etc., Iustin. 2, 4, 27. – γ) m. folg. Infin., mihi videris unā mercede duas res assequi ... ... eos ipsos a quibus mercedem accepisti, Cic. Rosc. Am. 80. – c) etw. geistig erfassen, verstehen, begreifen, fassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634-635.
affectio

affectio [Georges-1913]

... Affekt, Gell. 1, 26, 10 u.ö. Augustin. c. Iulian. 6, 18 (wo Plur.). – ... ... 9, 3. Auct. itin. Alex. 16 (39). – γ) die Willenskraft, der Wille, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 220-221.
agnascor

agnascor [Georges-1913]

... v. Tieren, die zu andern hinzugeboren werden, Varr. r.r. 3, 16, 29. Ulp. dig. 23, 10, 3. § 3. – c) von Teilen des tierischen Körpers, ... ... v. An- u. Auswüchsen, Scribon. 82. – d) übtr., v. Abstr., alia simul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 257.
Aesernia

Aesernia [Georges-1913]

Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, am Fluß Vulturnus, ... ... inscr. Lat. 1, 20. Cic. ad Att. 8, 11. litt. D. § 2. Vell. 1, 14, 8. Liv. epit. 73. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesernia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
antistes

antistes [Georges-1913]

antistes , stitis, c. (antisto), der Vorsteher, Aufseher, I) im allg.: vindemiatorum, Col.: imperii Romani, Tert.: – fem. die Vorsteherin, Aufseherin, latrinarum, Tert. de pall. 4. – II) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antistes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477.
Aquilius [2]

Aquilius [2] [Georges-1913]

... röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: C. Aquilius Gallus, ein Freund Ciceros, mit diesem Prätor i. J. ... ... Chr., als geschickter Redner vor Gericht u. gelehrter Jurist aus der Schule des O. Mucius Scävola Pontifex gerühmt, Cic. Brut. 154. – Aquilius Regulus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquilius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
amygdala

amygdala [Georges-1913]

amygdala , ae, f., I) (ἀμυγδ&# ... ... ;μυγδαλη) der Mandelbaum, Scriptt. r.r. u. Plin. – Dav.: a) amygdaleus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amygdala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
Asconius

Asconius [Georges-1913]

Ascōnius , vollst. Q. Ascōnius Pediānus (d.i. aus der gens Pedia), ein gelehrter röm. Grammatiker u. Ausleger von Schriftstellern, vorzügl. des Cicero. Er war geboren zu Patavium (Padua) unter Augustus, wahrsch. kurz vor Christi Geburt, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asconius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
aedituus

aedituus [Georges-1913]

aedituus , ī, m. (Nbf. v. aeditumus, durch ... ... Tempelhüter, eine der Volkssprache geläufigere (obgleich von Varr. LL. r.r. 1, 2, 1 verworfene) Form als aeditumus, schon bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedituus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
arcarius

arcarius [Georges-1913]

arcārius (archārius), a, um (arcano. I, 2, b), zur Kasse (d.i. zum baren Gelde) gehörig, nomina, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius 3. § 131 u. 132. – Öfter subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 540.
Anticato

Anticato [Georges-1913]

... Antikato, eine schmähende Gegenschrift des C. Jul. Cäsar in zwei Büchern gegen Ciceros (Cato betitelte) Lobschrift ... ... . (weil zwei Bücher) duo Anticatones, Iuven. 6, 338: reliquit (C. Caesar) et de analogia duos libros et Anticatones totidem, Suet. Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anticato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
Ariminum

Ariminum [Georges-1913]

Arīminum , ī, n., Stadt u. gleichn. Fluß in Umbrien ... ... von den Römern kolonisiert, j. Rimini, Fl. Marcochia, Caes. b. c. 1, 8, 1. Vell. 1, 14, 7. Sulp. Sev. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariminum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
amaracus

amaracus [Georges-1913]

amāracus , ī, c., u. amāracum , ī, n. (ἀμάρακος u. ον), I) Majoran (Origanum Majorana, L.), eine wohlriechende Blume, Plin. 21, 37. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaracus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
adventor

adventor [Georges-1913]

adventor , ōris, m. (advenio), der Ankömmling, Fremde, Prisc. 1, 45. Corp. inscr. Lat. 14, 2979 u.ö. – bes. der Gast, der Besucher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adventor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 156.
ambubaia [1]

ambubaia [1] [Georges-1913]

1. ambūbāia , ae, f., Plur. ambūbāiae, ārum, ... ... syr. abbūb, ›die Pfeife‹), die Flötenspielerin, eine Art Bajaderen, d.i. syrische Mädchen, die in Rom durch Flötenspiel u. nebenbei auch wohl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambubaia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
ablaqueo

ablaqueo [Georges-1913]

... āvī, ātum, āre (ab u. lacus), räumen, d.i. die Erde um die Weinstöcke herum auflockern, um das Unkraut zu ... ... . u. Plin. – / arch. Nbf. ablacuo, Varr. r.r. 1, 29, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablaqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon