Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cyathisso

cyathisso [Georges-1913]

cyathisso , āre (κυαθίζω), mit dem cyathus (s. d. no. I, b) die Becher füllen, den Mundschenk machen, Plaut. Men. 305. Macr. de diff. c. 41. § 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyathisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1859.
cinctutus

cinctutus [Georges-1913]

cīnctūtus , a, um (cinctus), nur mit dem Schurze bekleidet, Luperci, Ov. fast. 5, 101: Cethegi, d.i. die Alten (die noch nicht, wie die verweichlichten Spätern, die Tunika ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
coaptatio [1]

coaptatio [1] [Georges-1913]

1. coaptātio , ōnis, f. (coapto), die genaue Zusammenfügung, als Übersetzung von ἁρμονία, Augustin. de civ. dei 22, 24 p. 614, 24 D 2 u. a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coaptatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1222.
benefacio

benefacio [Georges-1913]

bene-facio , fēcī, factum, ere, besser getrennt geschr. s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, d, δ.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 809.
decempeda

decempeda [Georges-1913]

decempeda , ae, f. (decem u. pes), eine Meßrute, Meßstange von zehn Fuß, d. quadrata, Quadratrute, Pallad.: decempedis metata porticus, Hor.: urbem decempedā dividere, Cic.: etiam si quid decempedam effugit, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decempeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
breviator

breviator [Georges-1913]

breviātor , ōris, m. (brevio), I) der Abkürzer, Epitomator, Oros. 1, 8, 1. Augustin. ... ... 2, 4. – II) der Verfertiger eines breviarium (s.d.W.), Novell. 105, 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »breviator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862.
consiligo

consiligo [Georges-1913]

cōnsilīgo , inis, f., Lungenkraut (Pulmonaria officinalis, L.), Col. 6, 5, 3 u. ö. Plin. 25, 86 u. 26, 38. Pelagon. veterin. ... ... . 56 (= 205 Ihm). Veget. mul. 1, 12, 2 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consiligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527.
appositus [2]

appositus [2] [Georges-1913]

2. appositus , ūs, m. (appono), a) das Hin-, Hinzustellen, ad vitem, Varr. r. r. 1, ... ... b) das Auflegen, appositu, Plin. 23, 164 u. ö. Ser. Samm. 413.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appositus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 514.
Artabazus

Artabazus [Georges-1913]

Artabazus , ī, m., ein Meder, Parteigänger des Darius Kodomannus, nach dessen Tode er sich an Alexander den Großen anschloß u. Statthalter von Baktrien wurde, Curt. 3, 13, 13 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artabazus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
astrictio

astrictio [Georges-1913]

astrictio (adstrictio), ōnis, f. (astringo), die Zusammenziehung, zusammenziehende Kraft, -Wirkung, Plin. 27, 83. Cael. Aur. chron. 1, 4, 36: Ggstz. relaxatio, Chalcid. Tim. 46 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659.
Demetrias

Demetrias [Georges-1913]

Dēmētrias , adis, f. (Δημητριάς), Stadt in Pelasgiotis, von Demetrios Poliorketes gegründet, sonst Pagasae gen., Liv. 28, 5, 16 u. ö. Plin. 4, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demetrias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2026.
caerulans

caerulans [Georges-1913]

caerulāns , antis (v. caerulus), dunkelfarbig, himmelblau, Musa caerulanti peplo circumlita (coni. circumdata), d.i. die Sternkunde, Fulg. mitol. 1. praef. p. 14, 11 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caerulans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 907.
delacrimo

delacrimo [Georges-1913]

dē-lacrimo (od. -lacrumo), āre, Tränen fallen lassen, tränen, v. d. Augen, Marc. Emp. 8. fol. 95 (6), 26, übtr. v. Weinstocke, in germen, Col. 4, 9, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delacrimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2006.
decemplex

decemplex [Georges-1913]

decemplex , plicis (decem u. plex v. plico), zehnfältig, zehnfach, Varro LL. 10, 43. Nep. Milt. 5, 5. Tert. adv. Marc. 2, 14: d. sexies, Prud. perist. 14, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
decumates

decumates [Georges-1913]

decumātēs , ium (decimus), zum Zehnten gehörig, d. agri, von denen der Zehnte als Tribut bezahlt wurde, »Zehntland«, Tac. Germ. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decumates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1931.
Bellovaci

Bellovaci [Georges-1913]

Bellovacī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, in der Gegend des heutigen Beauvais, Caes. b. G. 2, 4. § 5 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bellovaci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 803.
Amyclides

Amyclides [Georges-1913]

Amyclīdēs , ae, m., der Amyklide (Nachkomme des Amyklas, des Erbauers von Amyklä, d.i. dessen Sohn Hyacinthus), Ov. met. 10, 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amyclides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406.
Deionides

Deionides [Georges-1913]

Dēīonidēs , ae, m. (Δηϊονίδης), Sohn der Deīone von Apollo, d.i. Miletus, Ov. met. 9, 443.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deionides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2004.
anaphorus

anaphorus [Georges-1913]

anaphorus , ī, m. (ἀναφορεύς), die Tragstange, Itala num. 4, 6, 8 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaphorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
assubrigo

assubrigo [Georges-1913]

as-subrigo (ad-subrigo), ere, nach und nach aufrichten, se paulatim adsubrigens, Plin. 9, 88 D. u. M. (Sillig insurgens).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assubrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon