Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
canalicolae

canalicolae [Georges-1913]

canālicolae , ārum, m. (canalis u. colo), Arme, die sich auf dem Forum beim canalis (s. d. no. I. über Plaut. Curc. 476) aufhielten, Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canalicolae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
arundinatio

arundinatio [Georges-1913]

arundinātio (harundinātio), ōnis, f. (*arundino, mit Rohr stützen), das Stützen der Weinstöcke durch Rohrstäbe, Varr. r. r. 1, 8, 3 nach Schneiders Konjektur (Keil liest hardulatione).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603.
admissarius

admissarius [Georges-1913]

admissārius , ī, m. (admitto), mit u. ohne equus ... ... der Hengst zur Zucht, der Beschäler, Script. r.r. – übtr., von geilen Menschen, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admissarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 136.
arcifinalis

arcifinalis [Georges-1913]

arcifīnālis , e, u. arcifīnius , a, um (arceo u. fines), ager, ein Acker, der noch keine gesetzlich bestimmte, sondern nur seine natürliche ... ... Grenze hat, Gromat. vet. 1, 5; 2, 17 sq. u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcifinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 547.
cantiuncula

cantiuncula [Georges-1913]

cantiuncula , ae, f. (Demin. v. cantio), das Liedchen, Pompon. com. 118 R 2 . Cic. de fin. 5, 49. Augustin. de util. cred. 17 extr.: de gen. ad litt. 2, 17, 36 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
Abdalonymus

Abdalonymus [Georges-1913]

Abdalōnymus , ī, m. (Ἀβδαλώνυμος), von Alexander d. Gr. in Sidon eingesetzter König, Curt. 4, 1 (3), 19. Iustin. 11, 10, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abdalonymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
albiceratus

albiceratus [Georges-1913]

albicērātus , a, um, od. albicēris , e, ... ... ), weißgelblich, ficus albicerata, Plin. 15, 70: oliva albiceris, Cato r.r. 1, 24, 1: eliva albicera, Plin. 15, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albiceratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
acatalectus

acatalectus [Georges-1913]

acatalēctus , a, um (ἀκατάληκτος) akatalektisch, d.i. am Ausgange vollständig, versus, species carminum, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acatalectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
capitulatus

capitulatus [Georges-1913]

capitulātus , a, um (capitulum), mit einem kleinen Kopfe versehen, costae leniter quasi c., Cels. 8, 1. p. 326, 9 D.: c. utrimque surculus, Plin. 17, 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 981.
armenticius

armenticius [Georges-1913]

armenticius , a, um (armentum, s. Prisc. part. ... ... vers. Aen. 1, 14), zum Großvieh gehörig, pecus, Varr. r. r. 2, 5, 16: greges, ibid. 2, 10, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armenticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 579.
agricolatio

agricolatio [Georges-1913]

agricolātio , ōnis, f. (agricolor), der Ackerbau, die Landwirtschaft, Col. 1. praef. 6 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricolatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
afficticius

afficticius [Georges-1913]

affictīcius (nicht -ītius), a, um (affictus), hinzugefügt, Varr. r.r. 3, 12, 1 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afficticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 228.
arbusticola

arbusticola [Georges-1913]

arbusticola , ae, m. (arbustum u. colo), der Baumgärtner, Anthol. Lat. 682, 8 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbusticola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
abnegativus

abnegativus [Georges-1913]

abnegātīvus , a, um (abnego), verneinend, Prisc. 15, 32 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnegativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
Aius Loquens

Aius Loquens [Georges-1913]

Āius Loquēns od. Āius Locūtius , m. (aio u. loquor), der ansagende Sprecher, d.h. die Stimme, die die Römer vor der Ankunft der Gallier warnte; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aius Loquens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282.
aequanimitas

aequanimitas [Georges-1913]

aequanimitās , ātis, f. (aequanimus), I) die billige ... ... das geneigte Gehör, Ter. adelph. prol. 24 u.ö. – II) der Gleichmut, die Geduld, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequanimitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
amphemerinon

amphemerinon [Georges-1913]

amphēmerinon genus febrium (ἀμφημερινοὶ πυρετοί), tägliche (d.i. jeden Tag eintretende, nicht wechselnde) Fieber, Plin. 28, 228. Cass. Fel. 59. p. 147, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphemerinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
acratophoros

acratophoros [Georges-1913]

acratophoros , ī, m. u. -on , ī, ... ... ;οφόρος), ein Gefäß für unvermischten Wein, Varr. r.r. 1, 8, 5. Cic. de fin. 3, 15. Serv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acratophoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
aequipollens

aequipollens [Georges-1913]

aequipollēns , entis (aeque u. polleo) = ἰσοδύναμος, ... ... , Apul. dogm. Plat. 3. p. 272, 15 H. u.ö. – Adv. aequipollenter , Schol. Lucan. 1, 645 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequipollens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 189.
arcuballista

arcuballista [Georges-1913]

arcuballista , ae, f. (unser »Armbrust«), eine mit einem Bogen versehene Art der Ballista, die Bogenballista, Veget. mil. 2, 15 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcuballista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 548-549.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon