Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Arar

Arar [Georges-1913]

... Akk. gew. Ararim, Caes. b. G. 1, 12, 2 u.a. Verg. ecl. 1, ... ... , Claud. b. Get. 298: Abl. Arare, Caes. b. G. 1, 13, 1 u. 16, 3. Hirt. b. G. 8, 4, 3 ed. Nipp. (überall ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
bubo

bubo [Georges-1913]

būbo , ōnis, m. (onomatop., wie βύας, βῦζα), der Uhu (Strix Bubo, L.), bei den Alten, wie bei uns, durch sein Schreien Unglücksprophet, Varr. LL. 5, 75. Ov. met. 5, 550. Plin. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
beta [1]

beta [1] [Georges-1913]

1. bēta , ae, f. (keltischen Urspr.), Bete, Mangold, ein Gartengewächs (Beta vulgaris, L.), Plaut., Cic. u.a. – Nbf. bētis, is, f., Ser. Samm. 983.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 818.
ador

ador [Georges-1913]

ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel ... ... überh. Spitze), eine Art Getreide, Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ador«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
alum

alum [Georges-1913]

alum , ī, n., I) σύμφυτον, eine Pflanze, Beinwell od. Schwarzwurz gen. (Symphytum officinale, L.), Plin. 27, 41 sq. u. Scrib. 83. Ps. Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349.
acus [2]

acus [2] [Georges-1913]

2. acus , ī, m. (v. Stamme AC, ... ... = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht, Pfeilfisch (Esox Belone, L.), Plin. 9, 166 (vgl. 32, 145). Mart. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
apus

apus [Georges-1913]

apūs , podis, m. (ἄπους, ohne ... ... die keine Füße haben sollen, die Spierschwalbe, Mauerschwalbe (Hirundo apus. L.), Plin. 10, 114 u. 11, 257 (wo Akk. Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
Anas [1]

Anas [1] [Georges-1913]

1. Anās , ae, m. (Ἄνας), ein Fluß in Hispanien, noch j. Wadi - (d.i. Fluß) Ana od. Guadiana, Caes. b.c. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
Arna

Arna [Georges-1913]

Arna , ae, f., Stadt in Umbrien, bei Perusia, j. Civitella d'Arno, Sil. 8, 456. – Dav. Arnātēs , ium, m., die Einw. von Arna, die Arnaten, Plin. 3, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 582.
aris

aris [Georges-1913]

aris , idis, f. (ἀρίς, Demin. v. ἄρον), eine kleine Art der Natterwurz, die kappenförmige Zehrwurz (Arum Arisarum, L.), Plin. 24, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
aron

aron [Georges-1913]

aron (arum), ī, n. (ἄρον), Natterwurz, Zehrwurz (Arum, L.), Plin. 19, 96 u.a.: arum Gallicum, Pelag. vet. 6. p. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
acte [2]

acte [2] [Georges-1913]

2. actē , ēs, f. (ἀκτη) = ebulus, Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 26, 120. Ps. Apul. herb. 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acte [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 91.
aera [1]

aera [1] [Georges-1913]

1. aera , ae, f. (αιρα), ein Unkraut im Getreide, Lolch, Trespe (Lolium temulentum, L.), Plin. 18, 155 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aera [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 196.
carpo

carpo [Georges-1913]

... eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken ... ... – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008-1009.
artus [1]

artus [1] [Georges-1913]

... arma u.a.), gefügt, d.i. eingeengt, eingeschränkt, zusammengedrängt, -gezwängt, eng geschlossen, eng ... ... spem ponere in arto, jmdm. die H. beschränken, Ov. – d) drangvoll, mißlich (s. Duker Flor. 2, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 602-603.
acies

acies [Georges-1913]

... Scharfe, Stechende des äußern Blickes, oculorum, Caes. b.G. 1, 39, 1. – b) die Schärfe ... ... producere, Caes. u. Nep.: equites in aciem mittere, Hirt. b.G.: in aciem ire, Curt.: in aciem prodire, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82-84.
atrox

atrox [Georges-1913]

atrox , trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... (v. ater, wie ferox v. ferus), »sich schwarz, d.i. Unheil drohend, zeigend« = gräßlich, unheilvoll, Unheil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atrox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 682-683.
alvus [1]

alvus [1] [Georges-1913]

1. alvus , ī, f. (v. griech. αυλός, ... ... Rundung; vgl. αυλών, Schlucht, litauisch anlýs), eine Wölbung, Höhlung; d.h. I) der untere Teil der Leibeshöhlung mit dem Hauptdarm, durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
Caere

Caere [Georges-1913]

Caere , n. indecl., auch Caeres , itis u. ... ... ;αίρη, Καιρέα), bei den Griechen früher Agylla (s. d.) gen., eine alte etruskische Zwölfstadt, mit Mauern aus gewaltigen Steinblöcken befestigt, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 906.
avena [1]

avena [1] [Georges-1913]

... Verg. – b) hoher Hafer, haferartiges Roßgras (Avena elatior, L.), Col. 2, 10, 32. – c) als ein Unkraut, wilder od. tauber Hafer (Avena fatua, L.), Cato, Cic. u.a.: avenae steriles, vanae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avena [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 756-757.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon