Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cacillo

cacillo [Georges-1913]

cacillo , āre, gackeln, gackern, Naturschrei des Huhns, Anthol. Lat. 762, 25 R. (233, 25 M. gracillat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885.
aerifer

aerifer [Georges-1913]

aerifer , fera, ferum (aes u. fero), Erz - d.i. eherne Zimbeln tragend, aeriferae manus, Ov. fast. 3, 740.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
augites

augites [Georges-1913]

augītēs , ae, m., ein Edelstein = callaina (w. s.), Plin. 37, 147 D. (Jan augitis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726.
caculor

caculor [Georges-1913]

caculor , ārī (cacula), dienen, Gloss. Placid. V, 29, 6 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
Bucures

Bucures [Georges-1913]

Bucures , um, m., göttlich verehrte Könige in Mauretanien, Arnob. 1, 36 R. zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bucures«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
assequor

assequor [Georges-1913]

as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu einem Ggstde., der voraus war, herzufolgen, d.i. ihm nachkommen, ihn einholen, erreichen, I) eig., absol. (s. Fabri Liv. 24, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634-635.
Bosporus

Bosporus [Georges-1913]

... 963;πορος, d.i. Rinderfurt), Name schmaler »Meerengen«, insbes.: I) B. Thracius ... ... den Schiffern berüchtigt, j. Straße von Konstantinopel, Varr. r.r. 2, 1, 8. Mela 1, 1, 5 (1. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bosporus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 855.
auxilior

auxilior [Georges-1913]

auxilior , ātus sum, ārī (auxilium), Hilfe leisten, zu ... ... a) übh.: α) v. Pers., absol., Caes. b. G. 4, 29, 2; 7, 25, 1; 7, 50, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 752.
avaritia

avaritia [Georges-1913]

... . 12, 2: temporis, Geizen mit d. Z., Sen. de brev. vit. 3, 1: gloriae, ... ... . ep. 9, 30, 2: Ggstz. innocentia, Caes. b. G. 1, 40, 13: Ggstz. luxuria, Liv. 34, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avaritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754-755.
acceptio

acceptio [Georges-1913]

... 37: acc. frumenti, das Fassen von G., Sall. Iug. 29, 4. – als mediz. t. ... ... bei Mart. Cap. 4. § 404 sq. sumptum gen.). – d) die Anerkennung, Würdigung, Eccl. u. spät. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
agnascor

agnascor [Georges-1913]

... v. Tieren, die zu andern hinzugeboren werden, Varr. r.r. 3, 16, 29. Ulp. dig. 23, 10, 3 ... ... An- u. Auswüchsen, Scribon. 82. – d) übtr., v. Abstr., alia simul adgnata sunt incommoda, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 257.
Aesernia

Aesernia [Georges-1913]

Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, am Fluß Vulturnus, ... ... inscr. Lat. 1, 20. Cic. ad Att. 8, 11. litt. D. § 2. Vell. 1, 14, 8. Liv. epit. 73. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesernia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
autumnus [1]

autumnus [1] [Georges-1913]

1. autumnus , ī, m., der Herbst (die drei Monate vom Herbstäquinoktium bis zum Wintersolstitium, d.h. vom 23. Sept. bis zum 22. Dez.; nach dem landwirtschaftl ... ... 58, 7. – / autumpnus geschr. b. Suet. fr. 122 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autumnus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
caccabus

caccabus [Georges-1913]

caccabus , ī, m. (κάκ&# ... ... Varr. LL. 5, 127. Publ. Syr. mim. fr. inc. 10 R 2 (bei Petr. 55, 6. v. 8). Scrib. 45, 82 u. ö. Stat. silv. 4, 9, 45: neben olla (Kochtopf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
aviarius

aviarius [Georges-1913]

... Vögeln gehörig, Vogel-, I) adi.: rete, Varr. r. r. 3, 5, 13. – II) subst.: 1) ... ... , das Vogelhaus (griech. ὀρνιθών), Varr. r. r. 1, 38, 2. Cic. ad Q. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aviarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 762.
aureolus

aureolus [Georges-1913]

... exod. 25, 25 u. ö. – subst., aureolus, ī, m. (sc. nummus), ein ... ... nach Ansehen und Farbe, goldartig, goldfarbig, collum, Varr. r. r. 3, 9, 4: color, Col. 9, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
amygdala

amygdala [Georges-1913]

amygdala , ae, f., I) (ἀμυγδ&# ... ... ;μυγδαλη) der Mandelbaum, Scriptt. r.r. u. Plin. – Dav.: a) amygdaleus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amygdala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
attamino

attamino [Georges-1913]

at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... hominem forte, Augustin. de civ. dei 22, 22. p. 531, 21 D.: alqd, Ambros. de inst. virg. 16; de off. 1, 36 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attamino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
Aquitani

Aquitani [Georges-1913]

... die Aquitanier, Caes. b. G. 1, 1. § 1 sq. – Dav.: a) ... ... zu den Pyrenäen, vom Ozean bis zu den Cevennen, Caes. b. G. 1, 1. § 7. Tac. ann. 1, 76. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquitani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
Asconius

Asconius [Georges-1913]

Ascōnius , vollst. Q. Ascōnius Pediānus (d.i. aus der gens Pedia), ein gelehrter röm. Grammatiker u. Ausleger von Schriftstellern, vorzügl. des Cicero. Er war geboren zu Patavium (Padua) unter Augustus, wahrsch. kurz vor Christi Geburt, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asconius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon