... vergehen machen«, vernichten, vertilgen, a) physisch: monumenta, Verg.: opus, Ov.: viscera undis, reinigen ... ... abolitus, gestorben, Commod. apol. 697. – b) übtr., α) politisch, moralisch usw. tilgen = auf immer od ...
... zu irgend einem Zweck herrichten, a) zum Nutzen, Gebrauch = mit dem Nötigen versehen, ausstatten, ... ... schmücken, zieren, zum Schmuck mit etw. versehen, α) materiell, forum magno ornatu, Cic.: alqm insigni veste et curuli ...
ad-oleo , uī, ēre, 1) intr. duften, riechen ... ... . der Opferspr. (s. Heräus Tac. hist. 2, 3, 10), a) (mit und ohne flammis) in Duft-, in Dampf aufgehen lassen ...
... viginti, Cic.: abhinc triennium, Cic., Komik. u. Apul. – c) mit Abl. = vor, vor ungefähr, qui abhinc ... ... comitiis iam abhinc diebus triginta factis, Cic. Vgl. (über no. a u. b) Madvig Bemerkgg. S. 65 f ...
... a) dem Stoff nach: vasa, Plaut. u.a.: statua, Cic.: signa, Hor.: simulacra, Gell.: columna, Liv.: ... ... barba, Suet. Ner. 2, 2. – II) poet. übtr.: a) wie unser ehern, eisern = ...
... sich verirren, unwillkürlich abkommen, abschweifen, a regula, a proposito, Cic. – mit Ang. wohin? ... ... 100). – 2) insbes., mit den Gedanken abkommen, a) übh. zerstreut sein, Aug. bei ...
... aliquo, hinc peregre, Komik.: eo pecus a prato, Varr.: alqm a penatibus suis, Liv.: partus suos a sese, Gell.: alqm in exsilium ad Britannos, Amm.: ... ... , Liv. – übtr., haec (legatio) a fratris adventu me ablegat, hindert mich, bei der ...
ac-cūro (ad-cūro), āvi, ātum, āre, Sorgfalt ... ... , etwas pünktlich besorgen, mit Sorgfalt betreiben, bereiten, pflegen, a) lebl. Objj.: rem sobrie et frugaliter, Plaut.: pensum suum, Plaut ...
acidus , a, um, Adj. m. Compar. ... ... I) eig.: a) sauer im Geschmack u. Geruch (Ggstz. dulcis), ... ... Gehör, canticum, Petr.: sonus acidior, Petr. – II) übtr.: a) widerlich, lästig, ...
acinus , ī, m. u. acinum , ī, n ... ... die Traubenbeere (hingegen baca = die einzeln stehende Beere), a) übh., die Beere des Holunders, Efeus, Plin.: der Mispel, ...
1. Aeolis , idis u. dicht. idos, Akk. ... ... 23. – II) subst., Äolien, die äolische Landschaft, a) eine Landschaft Mysiens in Kleinasien, nördlich vom Hermusfluß, Sitz der zwölf zu ...
Accius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: ein berühmter ... ... zu Hor. ep. 2, 1, 56. – Dav. Acciānus , a, um, accianisch, des Accius, versus, Cic.: ...
... Latium), nördl. von Präneste, Form -a, Hor. carm. 3, 29, 6. Liv. 32, 29, ... ... Vell. 1, 14, 8. – Dav. Aefulānus (Aefolānus), a, um, äfulanisch, arx, Liv. 26, 9. § ...
Aeg eu s , eī, Akk. eum u. ea ... ... des Theseus, Catull. 64, 213. Ov. her. 10, 131 u.a. Hyg. fab. 37 u. 41. Iustin. 2, 6, ...
acopos , on od. um (ἄκοπο ... ... Müdigkeit u. Schmerz vertreibend, nur subst.: I) acopos, ī, f., a) (sc. gemma) eine Steinart, viell. ein mit goldfarbigem ...
... von den Römern Segesta (w. vgl.) gen., j. Castel a Mare di Golfo, Verg. Aen. 5, 718: Troiana A., Sil. 14, 220. – Dav. a) Acestaeī , ōrum, m., die Einw. von Acesta, die ...
adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), bewässern, a) Pflanzen usw. = benetzen, anfeuchten, amygdalas, Plin. 17, 64: sarmenta utriusque vitis, Pallad. 3, 33. – b) Vieh = tränken, ...
Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγι ... ... 3. Lucr. 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. a) Aegius , a, um, ägisch, vitis, Plin. 14, 42. – b) ...
adaero , āvī, ātum, āre (ad u. aes), ... ... , Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14. § 14 u.a. Spät. – u. übh. = berechnen, alqd alqā re ...
ab-avus (abavos, Corp. inscr. Lat. ... ... . = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut., Cic. u.a. – Zuw. in allgem. Bed. Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. – Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 290.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro