Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
avello

avello [Georges-1913]

ā-vello , vellī, u. vulsī ( ... ... I) im allg.: A) eig.: avulsus ex arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum e signo Cereris avellendum asportandumque curavit, Cic.: e monte Taygeto extrema montis quasi puppis avolsa est, Cic.: sive secetur aliquid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 756.
alacer

alacer [Georges-1913]

alacer , cris, cre, u. (selten) alacris , e (verw. m. dem got. aljan, ›Eifer‹ u. dem griech. ελαύνω), Adi. m. Compar., aufgeregt, I) im allg., durch irgend eine Leidenschaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
agilis

agilis [Georges-1913]

agilis , e, Adj. m. Compar. (ago), bewegsam; dah. I) v. Lebl., leicht beweglich, lenksam, 1) eig., pollex, Ov.: classis, Liv.: remus, Ov.: essedum agili rotā, Ov.: sinistrā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 249-250.
aquila

aquila [Georges-1913]

... der Mythol. Jupiters Blitzträger (Falco Melanaëtus, L.), Cic., Liv. u.a. – Sprichw., aquilae senectus, ... ... Fisch aus dem Geschlechte der Rochen, der Meeradler (Raia Aquila, L.), Plin. 9, 78. – 4) t. t. der Baukunst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527.
aggero [1]

aggero [1] [Georges-1913]

1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger ... ... übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann. 1, 63. – u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 245-246.
Baetis

Baetis [Georges-1913]

... im u. in, Abl. e u. ī, m. (Βαιτις), ... ... Fl. Bätis geboren, Sil. 9, 234. – E) Baetūria , ae, f. (Βαιτου&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baetis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
bellus

bellus [Georges-1913]

bellus , a, um (zsgz. aus benulus, dem Demin. von benus i.e. bonus), I) hübsch, allerliebst, niedlich, sein, angenehm, köstlich, A) im allg., nimis bella es atque amabilis, Plaut.: bellae puellae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 805.
alcedo

alcedo [Georges-1913]

alcēdo (halcēdo), inis, f. (älterer lat. Name für ... ... Paul. ex Fest. 7, 16), der Eisvogel (Alcedo ispida, L.), Plaut. Poen. 356. Fronto de fer. Als. 3. p. 225 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alcedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
anilis

anilis [Georges-1913]

anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, vultus, Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434.
Aelius

Aelius [Georges-1913]

Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts (besonders ... ... Aeliānus , a, um, älianisch, des Älius, oratiunculae, des L. Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
Amasis

Amasis [Georges-1913]

... im, Abl. i od. e od. ide, m. (Ἄμασις), ... ... i, Mela 1, 9, 9 (= 1. § 60). Abl. e, Plin. 5, 60: Abl. ide, Tac. ann. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 357-358.
biblos

biblos [Georges-1913]

biblos , ī, f. (βίβλος), die ägyptische Papyrusstaude (Cyperus papyrus, L.), aus deren Bast Papier bereitet wurde, Lucan. 3, 222. – meton., Niliacae bibli, Papier, Sedul. carm. pasch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biblos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 820.
aurata

aurata [Georges-1913]

aurāta , ae, f., ein Fisch, der Goldbrassen, die Goldforelle (Sparus aurata, L.), Cels. 2, 18. Col. 8, 16, 2. Plin. 9, 58. Mart. 13, 90. Apic. 4, 151 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
aphaca

aphaca [Georges-1913]

... ein Schotengewächs, die Acker-, Platterbse (Lathyrus aphaca, L.), Plin. 27, 38 (Form -aca). – II) eine wildwachsende Pflanze, gemeiner Löwenzahn (Leontodon taraxacum, L.), Plin. 21, 89 u. 105 (Form -ace).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
aizoon

aizoon [Georges-1913]

aīzōon , ī, n. (ἀεί&# ... ... (rein lat. sempervivum), maius, Hauswurz, Hauslauch (Sempervivum tectorum, L.), u. minusculum od. minus, Tripmadam (Sedum album, L.), Plin. 25, 160 sq. Ps. Apul. herb. 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aizoon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282.
anisum

anisum [Georges-1913]

anīsum , ī, n. (ἄνισον), der Anis (Pimpinella anisum, L.), Aegyptium, Col.: u. anisum urinam movet, Cels.: anisum potui dare, Cels. – / Nbf. anēsum , ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anisum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444.
arinca

arinca [Georges-1913]

arinca , ae, f. (ein keltisches Wort), eine Getreideart, ... ... Dauphiné noch jetzt riguet), nach andern das Einkorn (Triticum monococcum, L.), Plin. 18, 81 u. 92; 22, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arinca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
acoron

acoron [Georges-1913]

acoron od. -um , ī, n. (ἄκορον) u. acoros , ī, f. (&# ... ... perennierende Wasserpflanze mit würziger, genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus, L.), Cels. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acoron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 86.
bellis

bellis [Georges-1913]

bellis , idis, f., die Gänseblume, das Maßliebchen, (Bellis perennis, L.), Plin. 26, 26. Ps. Apul. herb. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
anonis

anonis [Georges-1913]

anōnis , nidis, Akk. nim, f. (ἄνω ... ... ;ς, ονωνις), eine stachelige Pflanze, die Hauhechel (Ononis antiquorum, L.), Plin. 21, 98; 27, 29 (wo auch Nbf. onōnis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anonis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon