abortus , ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, ... ... das zu frühe Gebären, Abortieren, Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, d.i. a) eine Fehlgeburt, Frühgeburt tun, zu früh gebären, abortieren ...
accessus , ūs, m. (accedo), das Herzu-, ... ... (Ggstz. abscessus, decessus, discessus, recessus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: acc. tuus ... ... dare alci accessum, Phaedr., u. Plur. accessus, Ov.: accessum negare, Ov. – 2) ...
... t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes ... ... bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ...
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... st) latus, (st) lacus u.a.; ferner dū (s) mus, dū (s ... ... . Sp. = Spurius: S. C. = senatus consultum: S. P. Q. R ...
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den ... ... tristis, entgegenges. dem A = absolvo, als littera salutaris (s. Ps. Ascon ... ... = centuria, centurio, civis, civitas, cohors, collegium, colonia, coniunx u.a.
... Annus) auf Grabschriften usw.: u. so A. U. C. = anno urbis ... ... . A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. ...
... ), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit ... ... Roma) in der Verbindung U.C. od. u.c. (urbis conditae) u. a.u.c. (ab urbe condita).
O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des lat. Alphabets, entsprechend den beiden griechischen O (O, Ω). – In der zum Teil altertümlichen Schreib- u ... ... für e, wie vorsus st. versus; für u, wie antiquom st. ...
I. I , i , neunter Buchstabe des ... ... Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. – I. H. ...
2. ā (āh), Interj. unser ah ... ... Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. ... ... , aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen Manius.
2. M , Zahlzeichen (eig. [ griech. Φ]) = mille.
2. C , Zahlzeichen = centum.
2. ō! u. ōh! Interi. ... ... mit folg. Acc., o me miserum! o ich Ungl.! o über mich Ungl.! Cic.: o fortem! o welch ein Tapferer! Cic.: o ...
re-vom o , vomuī, ere, zurückspeien, wieder von sich geben, fluctus, Verg.: plumam, Plin.: Charybdis vorat revomitque carinas, Ov.: im Bilde, cum sanguine et spiritu male partam victoriam, Flor. – / Lucan. 6, 24 jetzt ...
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con ... ... ), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, ... ... 16: dum confarreatur, Serv. Verg. Aen. 4, 374: m. Acc., parentes, Tac. ann. 4, 16 (confarreatis ...
... A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ... ... nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) ... ... hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt ...
... Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 ... ... od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = ... ... gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ...
... antis, Akk. anta, m. (Ἀκάμας), I) Sohn des Theseus u. der Phädra, Verg. Aen. 2, 262. ... ... der Insel, j. Hagios Epiphanios od. S. Pitano, Plin. 5, 129 (wo griech ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro