Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aequinoctium

aequinoctium [Georges-1913]

aequinoctium , ī, n. (aequus u. nox, s. Varr. LL. 6, 8), die Tag- u. Nachtgleiche (griech. ἰσημερία), dies aequinoctii, Caes.: aequ. vernum, Liv. u. Mela: autumnale, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequinoctium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
allevamentum

allevamentum [Georges-1913]

allevāmentum (adlevāmentum), ī, n. (1. allevo), die Erleichterung, in adversis sine ullo remedio atque allevamento permanere, Cic. Sull. 66: u. wieder bei Spät., all. tributorum, Heges. 2, 1, 2: allevamento esse, Ambros. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allevamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324.
Acroceraunia

Acroceraunia [Georges-1913]

Acroceraunia , ōrum, n. (Ἀκροκεραύνια), I) als Teil der Ceraunii montes od. Ceraunia, s. ceraunius. – II) appellat. für jeden »gefährlichen Ort«, haec Acroceraunia vita, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acroceraunia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 89.
acratophoros

acratophoros [Georges-1913]

acratophoros , ī, m. u. -on , ī, n. (ἀκρατοφόρος), ein Gefäß für unvermischten Wein, Varr. r.r. 1, 8, 5. Cic. de fin. 3, 15. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acratophoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
acrocolefium

acrocolefium [Georges-1913]

acrocōlēfium , ī, n. (*ἀκροκωλήφιον), der oberste Teil eines Schweinefußes, Veget. mul. 6, 1, 2 ed. Schneid. (s. Schneider z. St. Vo. IV. p. 105). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrocolefium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 89-90.
aequipondium

aequipondium [Georges-1913]

aequipondium , ī, n. (aequus u. pondus), das Gegengewicht an der Wage ( σήκωμα), Vitr. 10, 3 (8), 4. – übtr., die Sonnenwende, Augustin. serm. 49, 2 ed. Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequipondium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 189.
acutiangulum

acutiangulum [Georges-1913]

acūtiangulum , ī, n. (acutus u. angulus), der spitze Winkel (als Übersetzung von ὀξυγώνιον), Gromat. vet. p. 378, 18 u. p. 390, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acutiangulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 98.
aequilibrium

aequilibrium [Georges-1913]

aequilībrium , ī, n. (aequilibris), das Gleichgewicht, der wagerechte Stand, Sen. u.a. – übtr., die völlige Gleichheit, Gell. 20, 1. § 15 u. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequilibrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
agriophyllon

agriophyllon [Georges-1913]

agriophyllon , ī, n. (ἀγριόφυλλον), eine Pflanze, sonst peucedanum gen., der Saufenchel, Ps. Apul. herb. 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agriophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
anacliterium

anacliterium [Georges-1913]

anaclitērium , ī, n. (= ἀνακλιντήριον), die gepolsterte Rücklehne am Ruhebett, Spart. Hel. 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anacliterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
ampeloprason

ampeloprason [Georges-1913]

ampeloprason , ī, n. (ἀμπελόπρασον), Weinlauch, der in den Weinbergen wild wachsende Lauch, Plin. 24, 136.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampeloprason«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 391.
aequiperator

aequiperator [Georges-1913]

aequiperātor , ōris, m. (aequipero), der Gleichsteller, ut non solum aequ., sed etiam praecessor exstiteris, Virg. gramm. p. 106, 19 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequiperator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
aedificiolum

aedificiolum [Georges-1913]

aedificiolum , ī, n. (Demin. v. aedificium), ein kleines Gebäude, Not. Tir. 81, 63. Corp. inscr. Lat. 6, 10693, 6 u. 22518, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 168.
anagnosticum

anagnosticum [Georges-1913]

anagnōsticum , ī, n. (ἀναγνωστικόν), das Vorlesestück, Ennod. ep. 1, 478, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anagnosticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
antamoebaeus

antamoebaeus [Georges-1913]

ant-amoebaeus , a, um, in der Metrik, pes, der dem amoebaeus (–– ñ ñ–) entgegengesetzte Versfuß ( ñ ñ–– ñ), Diom. 481, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antamoebaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
aemulamentum

aemulamentum [Georges-1913]

aemulāmentum , ī, n. (aemulor), der Gegenstand der Nacheiferung, Plur. bei Ps. Tert. poët. adv. Marc. 4, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aemulamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
Andematunnum

Andematunnum [Georges-1913]

Andematunnum , ī, n., Hauptstadt der Lingones, j. Langres, Itin. Ant. 385, 6; 386, 1. Not. Tir., 86, 83 (wo Andematurnum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andematunnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
aequivocatio

aequivocatio [Georges-1913]

aequivocātio , ōnis, f. (aequivocus), der Doppelsinn, Boëth. herm. prim. 1, 7. p. 94, 15 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequivocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 190.
adiuramentum

adiuramentum [Georges-1913]

adiūrāmentum , ī, n. (adiuro), das Beschwören, inständige Bitten, Vulg. Tob. 9, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiuramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 128.
annotamentum

annotamentum [Georges-1913]

annotāmentum (adnotāmentum), ī, n. (annoto), die Anmerkung, Bemerkung, Plur. b. Gell. 1, 7, 18 u. 17, 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annotamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 448.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon