Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
censum

censum [Georges-1913]

cēnsum , ī, n., s. 1. cēnseo no. I, A, 2, c.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074.
castum

castum [Georges-1913]

castum , ī, n., s. 1. castus no. II, c.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1024.
artifex

artifex [Georges-1913]

artifex , ficis, c. (ars u. facio), der Kunstmeister, Künstler, I) v. Pers.u. personis. a. Subjj., der Kunstmeister, Werkmeister, Künstler, Bildner, Kunst - od. Sachverständige, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artifex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 596-599.
aliquis

aliquis [Georges-1913]

... , quale etc., Cic.; vgl. aliquid huiusmodi, Cic. – h) in Konditionalsätzen mit si, nisi etc., Cic. u.a. ... ... vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 1, c), aperite atque Erotium aliquis evocate ante ostium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 315-317.
Caelius

Caelius [Georges-1913]

... or. 2, 54; Brut. 102. – C) M. Caelius Rufus, unter Ciceros u. des M. Krassus Leitung ... ... später Cäsarianer, s. bes. Cic. Brut. 273. Caes. b. c. 3, 20 sqq. Vell. 2, 68, 1 sq ... ... orationes (des Cälius no. I, C), Tac. dial. 21, 3. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902.
ambages

ambages [Georges-1913]

... Sing. Tac. hist. 5, 13 H. Serv. Verg. Aen. 1, 293, aber Genet. Sing. ... ... Liv.: per ambages, in rätselhaften (sinnbildlichen) Andeutungen, Liv. – c) die Winkelzüge, Ausflüchte, Täuschungen, vix pueris dignas ambages ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 360-361.
Cilices

Cilices [Georges-1913]

... j. Adene) und das rauhe C. (ἡ τραχεια Κιλ., die kleinere westl. Hälfte, ... ... , 11 (12). Cic. de imp. Pomp. 64: C. campestris, Curt. 3, 4 (10), 7: das rauhe, ... ... e, ciliciensisch, praetor, provincia, Cic.: legio, Caes. – C) Cilicius , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cilices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1130.
castigo

castigo [Georges-1913]

... 3. – m. folg. quod (weil), Caes. b. c. 3, 60. Plin. ep. 9, 12, 1. – II) übtr.: a) etwas Fehlerhaftes verbessern, c. carmen, Hor.: vitia sua, Plin. pan ... ... pulvere lapsus, Stat. Theb. 6, 700. – c) räumlich zusammenhalten, einschließen, insula castigatur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
Asinius

Asinius [Georges-1913]

... Geschlechts, aus dem am bekanntesten: a) C. Asinius Pollio (auch bl. Pollio), seiner Abstammung nach ein ... ... . Teuffel Gesch. der röm. Literatur 5 § 221. – b) C. Asinius Gallus, der Sohn des vorigen, bekannt als Redner, Verf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 618.
carptim

carptim [Georges-1913]

... 2), mit Auswahl, nach den Hauptmomenten, summarisch, res gestas c. perscribere, Sall.: agere carptim et κατὰ κεφάλαια, Plin. ep.: alqd ... ... partes, seu universi mallent, Liv.: dimissi carptim ac singuli, Tac. – c) durch einzelne wiederholte Angriffe (vgl. Fabri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carptim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1009.
agnatus

agnatus [Georges-1913]

... , ein nachgeborener Sohn, d.h. der zur Welt kommt, wenn bereits (durch Verwandtschaft, Adoption od. ... ... dah. mente est captus atque ad agnatos et gentiles deducendus (d.h. unter Vormundschaft der A.u.G. zu stellen), Varr. r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 258.
catulus [1]

catulus [1] [Georges-1913]

... I) eig.: a) übh., zB. c. suis, Plaut.: c. ovis, Col.: c. leonis, Hor. u. Ambros.: ferai ... ... c. lupi, Verg.: villosae catuli ursae, Ov.: c. vulpis, Plin.: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
callide

callide [Georges-1913]

... callide et perite versari in alqa re, Cic.: c. accedere, Cic.: c. vitia sua occultare, Sall.: c. cogitare, auf List sinnen, Nep.: c. et cum astu confiteri alqd, Gell.: facere perite et c ... ... wohl, ganz genau, bes. als bestätigende Antwort, c. nosse alqam, Plaut.: Si. Hoc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
alluvio

alluvio [Georges-1913]

alluvio (adluvio), ōnis, f. (alluo), I) das ... ... 7, 20: salis, Avien. phaen. 1249: aquarum alluviones, Apul. de mundo c. 23. – II) insbes., als t.t. der Juristen u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alluvio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331-332.
Asculum

Asculum [Georges-1913]

Asculum , ī, n., I) feste u. ansehnliche Hauptstadt der ... ... Brut. 169. Vell. 2, 21, 1: Asculum Picenum, Caes. b. c. 1, 15, 3: synk. Form Asclum, Sil. 8, 440 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
ampulla

ampulla [Georges-1913]

ampulla , ae, f. (Demin. v. amphora; eig. amp[h]orula, dann amporla, ampurla, ampulla), I) ein kolbenförmiges Gefäß mit engem Halse u. zwei Henkeln, von Glas, Ton, auch von Leder, zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 403.
camelus

camelus [Georges-1913]

... f. (κάμηλος, u. ), das Kamel, ein- u ... ... c. Arabiae, das eig. K., Plin.: c. Bactriae, Dromedar, Plin.: dass. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943-944.
cinctus

cinctus [Georges-1913]

cīnctus , ūs, m. (cingo), I) das Gürten, Umgürten, cotidiani cinctus, Plin. 28, 64: c. Gabinus, eine Gürtungsart, bei der die Toga aufgeschürzt, ihr Zipfel über ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
censura

censura [Georges-1913]

cēnsūra , ae, f. (censor), I) das Amt des ... ... bes. als Sittenrichter, das Zensoramt, die Zensur, c. tristis, Liv.: post censuram, Cic.: censuram agere, Vell. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074.
centrum

centrum [Georges-1913]

centrum , ī, n. (κέντρον), eigentlich der Stachel; dah. I) circini c., der eingehakte feste Schenkel des Zirkels, um den sich der andere herumdreht, Vitr. 3, 1, 3 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon