Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Adoneus [2]

Adoneus [2] [Georges-1913]

2. Adōnēus , a, um, adonëisch, des Adonis, caedes, Auson. Technop. (XXVII) 9, 3. p. 136, 12 Schenkl. – subst. Adōnēa, ōrum, n., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143-144.
agnomen

agnomen [Georges-1913]

agnōmen , minis, n. (ad u. nomen), der ... ... Asiaticus) erlangte u. der auch gewöhnlich auf die Nachkommen sich vererbte (zB. P. Cornelius Scipio Africanus, wo Publius das praenomen, Cornelius das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 259.
ansatus

ansatus [Georges-1913]

ānsātus , a, um (ansa), mit einem Griffe ... ... Decret. vet. im Corp. inscr. Lat. 10, 7852 (a. 69 p. Chr.): tela, mit Öhren versehene Geschosse, Enn. ann. 155: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ansatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 454.
Alfenus

Alfenus [Georges-1913]

... Alfēnus , ī, m., vollst. P. Alfenus Varus, aus Kremona, erst Schuster, dann angesehener Jurist, Schüler ... ... Hor. sat. 1, 3, 130 (dazu Weichert Lectt. Venus, p. 48 sqq.). – / Nbf. Alfenos, Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alfenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300.
alarius

alarius [Georges-1913]

ālārius , a, um, u. ālāris , e (ala), zu den Flügeltruppen (des röm. Heeres) gehörig, Flügel-, alariae cohortes, Caes.: alarii equites, Liv. u. Tac.: alares cohortes, Liv. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
aleator

aleator [Georges-1913]

āleātor , ōris, m. (alea), der Würfel - ... ... . Cic. Cat. 2, 23; Phil. 2, 67. Syri sent. 33 R. Spart. Iul. 9, 1. Tryphon. dig. 50, 16, 225; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aleator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 296.
anticus

anticus [Georges-1913]

... ante, s. Paul. ex Fest. p. 220, 2), I) der vordere (Ggstz. ... ... . pl., die Vorderseite (Ggstz. postica), Gromat. vet. p. 28, 3; 166, 17 u.a. (vgl. Rudorff ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
ambitor

ambitor [Georges-1913]

ambītor , ōris, m. (ambio), a) der Bittsteller ... ... Sev. 28, 5: novorum honorum ambitores, Salv. gub. dei 5, 10. p. 186 ed. Rittersh. – b) der Bewerber um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 368.
Acmonia

Acmonia [Georges-1913]

Acmonia , ae, f. (Ἀκμονία ... ... der Straße von Doryläum nach Philadelphia, j. Ahatkoi, wovon Acmonēnsis , e, akmonensisch, A. civitas, A. legati, Cic. Flacc. 34 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acmonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
aerusco

aerusco [Georges-1913]

aerusco , āre (aes) = ἀγείρειν, betteln ... ... durch Bettelkünste seinen Unterhalt suchen (s. Paul. ex Fest. p. 24, 7), aeruscans quispiam, Gell. 9, 2, 8. – ... ... 6, 3 falsche Konjektur, s. Haase Sen. op. vol. 1. p. VII.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerusco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200.
amarico

amarico [Georges-1913]

amārico , āvī, ātum, āre (amarus), erbittern, reizen, Spät. (vgl. Rönsch Itala p. 162). – u. Depon. amāricor , ātus sum, ārī, erbittert sein, qui congregabis amaricantes, Augustin. conf. 13, 17: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355-356.
adaeque

adaeque [Georges-1913]

ad-aequē , Adv. auf gleiche Weise, ebenso, ... ... bei Plaut. u. Spät. (vgl. Lorenz Plaut. most. 30. p. 73, b). – quem ad modum... adaeque, Liv. 4, 43, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaeque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 103.
algosus

algosus [Georges-1913]

algōsus , a, um (alga), voll Meergras, mit ... ... Meergras (Seetang) bedeckt, -bewachsen, litus, Auson. epist. 7, 43. p. 165 Schenkl. – Plur. subst., algōsa, ōrum, n., mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301-302.
allusio

allusio [Georges-1913]

allūsio (adlūsio), ōnis, f. (alludo), das Spielen, Scherzen mit jmd., Arnob. 7, 23. Cassiod. ... ... parabolae et tropicae allusiones, Cassiod. expos. in psalt. extr. (tom. 2. p. 8, b. ed. Garet).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331.
adoreus

adoreus [Georges-1913]

adōreus , a, um (ador), zum Dinkel od. Spelt gehörig, Dinkel-, Spelt-, far (= ador), semen, Scriptt. r.r.: liba, aus Dinkelmehl, Verg.: bellaria, Stat.: subst., adōreum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
apiacus

apiacus [Georges-1913]

apiacus , a, um (apium), I) dem Eppich ähnlich, ... ... Plin. 19, 136: dass. subst., apiacon , ī, n., Cato r. r. 157, 2. Isid. 17, 9, 80. – II) aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
Adoneus [1]

Adoneus [1] [Georges-1913]

1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδωνεύς), I) = Adonis (w.s.), Plaut. Men. 143. ... ... 8. – II) Beiname bes Bacchus, Auson. epigr. 30, 6. p. 204 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
addecet

addecet [Georges-1913]

ad-decet , es ziemt-, es schickt-, es gebührt sich, ut matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: ... ... Infin., Enn. tr. 338 (257). Plaut. Amph. 1004; trin. 78. P. Syr. 434. Sen. Oedip. 298.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addecet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
aestive

aestive [Georges-1913]

aestīvē , Adv. (aestivus), sommerlich, viaticati hercle admodum aestive sumus, wir sind gar zu sommerlich mit Reisegeld ausgestattet, d.h. wir haben nicht gar viel R., Plaut. Men. 255.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 209.
abarceo

abarceo [Georges-1913]

ab-arceo (aberceo), getrennt halten, absondern, Paul. ex Fest. p. 15, 13 u. (abercet) 25, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 485. Vgl. Gloss. V, 435, 6: ›abarcet, prohibet, vitat‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abarceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon