advocātio , ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen ... ... Berufung von Sachverständigen zu gemeinsamer Beratung über schwierige Angelegenheiten, I) im allg., Cic. II. Verr. 1, 129. – II) ...
... tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, I) = abwischend entfernen: a) eig.: araneas, Titin. com ... ... benehmen, vertreiben (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 289. Korte Cic. ep. 9, 16 extr.), omnes senectutis ...
abs-terreo , terruī, territum, ēre, abschrecken, fortscheuchen, I) eig.: hostes saxis, sudibus, pilis, Liv.: mulierem accurrentem vulnere, Tac.: ignes ictu fustium aliisque verberibus ut feras, Tac.: m. Ang. wovon? anseres de frumento, ...
adiūnctio , ōnis, f. (adiungo), das Anknüpfen, übtr.: I) das Sich-Anschließen, der Anschluß, a) übh.: naturae ad hominem, Cic.: animi vel voluntatis, die Hinneigung, Q. Cic. ...
accūsātor , ōris, m. (accuso), der Anschuldiger, Beschuldiger, I) im allg., Nep. Lys. 4, 3. – II) insbes. a) der öffentliche Kläger, Ankläger, selten in Zivilsachen, wie Cic. part ...
2. āctuārius , ī, m. (ago), I) der Geschwindschreiber, Sen. u. Suet.; vgl. Lipsius zu Tac. ann. 5, 4. – II) der Rechnungsführer, Buchhalter, Petr. 53, 1. – ...
aemulātio , ōnis, f. (aemulor), das Bestreben, ... ... im guten als im üblen Sinne (s. Cic. Tusc. 4, 17), I) im guten Sinne, die Nacheiferung, der Wetteifer, ...
1. āctuārius , a, um (ago), I) leicht in Bewegung zu setzen, schnell, canes, Vel. ... ... Äckern, zwölf Fuß breit, Gromat. vet. (vgl. Nissen Templum p. 17): dah. palus, Wegpfahl, Wegstange, ibid.
acolūthos u. -us , on u. um (ἀκόλουθος), I) nachfolgend; subst., acoluthus (acolythus, acolitus, acoletus), ī, m., ein Unterdiener od. Gehilfe des Priesters bei gewissen Feiergebräuchen der ...
accubitum , ī, n. (accumbo), I) das Speisesofa, von dem alten lectulus nur verschieden durch die halbmondförmige Gestalt, während der lectulus gerade war, gew. Plur., Lampr. Heliog. 19, 9. u. 25, ...
accubitio , ōnis, f. (accumbo), I) das Sich-Niederlegen, Platznehmen, bes. bei Tische (nach röm. Sitte auf dem triclinium), ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio, Cic. de nat. deor. 1, 94: status, incessus, ...
abdicātio , ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen ... ... jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. t.t.) I) das Verstoßen u. Enterben des Sohnes, ...
Aegial eu s , eī, m. (Αἰγιαλεύς), I) Sohn des Äetes, Bruder der Medea, sonst Absyrtus gen., Pacuv. bei Cic. de nat. deor. 3, 48. Iustin. 42 ...
aculeātus , a, um (aculeus), I) stachelig, mit Stacheln versehen, von Tieren und Pflanzen, Plin.: dah. ac. ictus, Stich vom Stachel eines Tieres, Plin. – II) übtr.: 1) spitz, stechend, beißend, ...
Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. ...
admissūra , ae, f. (admitto), I) die Zulassung des männlichen Tieres zur Begattung, das Bespringen, die Belegung, Varr. u. Plin.: serotina, Vulg.: admissuras facere, Varr. – II) meton. (poet.) ...
acisculum , ī, n., der kleine, spitze Hammer ... ... Boëth. inst. mus. 5, 2. p. 354, 14 Fr.; vgl. Gloss. ›acisculum‹ ορυξ. – Dav. acisculārius , ī, m., der Steinmetz ...
absūmptio , ōnis, f. (absumo), I) das Verbrauchen, in absumptione esse, verbrauchbar sein, Ulp. dig. 7, 5, 5. § 1. – II) die Vernichtung, Zerstörung, corporis, Macr. somn. Scip. 2 ...
ad-veneror , ātus sum, ārī, jmdm. seine Verehrung kundgeben, ... ... 1, 1, 6. Sil. 13, 704. Auson. parent. 20, 6. p. 50 Schenkl. – / Aktive Nbf. advenerat, Apul. de deo ...
adhibitio , ōnis, f. (adhibeo), I) die Anwendung eines Mittels usw., medicaminis, Mart. Cap.: aceti, Th. Prisc. : cucurbitarum, Marc. Emp. – II) die Zuziehung, convivii (zum G.), Gaius inst ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro