Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
advenientia

advenientia [Georges-1913]

advenientia , ae, f. (advenio), die Ankunft, cohortium, *Sisenn. fr. p. 281, 15 P.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advenientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 155.
abnegativus

abnegativus [Georges-1913]

abnegātīvus , a, um (abnego), verneinend, Prisc. 15, 32 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnegativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
adiutabilis

adiutabilis [Georges-1913]

adiūtābilis , e (adiuto), fördersam, opera, Plaut. mil. 1144.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiutabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 128.
adoptabilis

adoptabilis [Georges-1913]

adoptābilis , e (adopto), wünschenswert, Cod. Iust. 11, 11, 1 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoptabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 144.
absolubilis

absolubilis [Georges-1913]

absolūbilis , e (absolvo) = absolvendus, Ambros. in psalm. 118. serm. 12. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absolubilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 32.
agricolaris

agricolaris [Georges-1913]

agricolāris , e, landwirtschaftlich, opus, Pallad. 14, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricolaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
aliquantulus

aliquantulus [Georges-1913]

... . gen. 40, 4 u.a. – b) adv.: α) aliquantulum, ein klein wenig, ein bißchen, ... ... Compar., stadia esse al. breviora, Gell. 1, 1, 2. – β) aliquantulo, um ein klein wenig, beim ... ... (für Cicero) Müller Cic. Lael. 40. p. 287.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313.
Aius Loquens

Aius Loquens [Georges-1913]

... ), der ansagende Sprecher, d.h. die Stimme, die die Römer vor der Ankunft der Gallier warnte ... ... 1, 101; 2, 69. Liv. 5, 50, 5. Varr. b. Gell. 16, 17, 2, vgl. Hildebr. Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aius Loquens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282.
adiuvamentum

adiuvamentum [Georges-1913]

adiuvāmentum , ī, n. (adiuvo), die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Cass. Fel. 32. p. 65, 4. Greg. Tur. Mart. 3, 21. Isid. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiuvamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 130.
acrocolefium

acrocolefium [Georges-1913]

acrocōlēfium , ī, n. (*ἀκροκωλήφιον), der oberste Teil eines Schweinefußes, Veget. mul. 6, ... ... , 2 ed. Schneid. (s. Schneider z. St. Vo. IV. p. 105).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrocolefium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 89-90.
aeternabilis

aeternabilis [Georges-1913]

aeternābilis , e (aeterno), ewiger Dauer fähig, unvergänglich, ewig, Cod. Theod. 5, 14, 8 u.a.: urbs, v. Rom, ibid. 11, 20, 3. – / Att. tr. 264 die Hdschrn. aeternabilem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeternabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 214.
acquisitivus

acquisitivus [Georges-1913]

acquīsītīvus , a, um (acquiro) = περιποιητικός, zum Verschaffen dienlich, verschaffend, Boëth. Arist. top. 5, 1. p. 680. Prisc. 18, 24 u. 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acquisitivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
acutiangulum

acutiangulum [Georges-1913]

acūtiangulum , ī, n. (acutus u. angulus), der spitze Winkel (als Übersetzung von ὀξυγώνιον), Gromat. vet. p. 378, 18 u. p. 390, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acutiangulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 98.
aequanimiter

aequanimiter [Georges-1913]

aequanimiter , Adv. (aequanimus), gleichmütig, geduldig, Tert. de pat. 8 sq. u.a. Spät. (s. Rönsch Itala p. 230): Compar. aequanimius, Cassian. coen. inst. 3, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequanimiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185-186.
aestimabilis

aestimabilis [Georges-1913]

aestimābilis , e (aestimo) = ἀξίαν εχων, schätzbar = eine (relative) Schätzung zulassend (Ggstz. inaestimabilis), Cic. de fin. 3, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 206.
aerumnabilis

aerumnabilis [Georges-1913]

aerumnābilis , e (aerumna), fähig, Drangsal, Jammer und Not zu bereiten, mühselig, trübselig, Lucr. 6, 1228. Apul. met. 1, 1 u. 8, 9. Ps. Augustin. serm. 120, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerumnabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200.
aequidistans

aequidistans [Georges-1913]

aequidistāns , antis (aeque distans), gleich weit entfernt voneinander, parallel, circuli, Mart. Cap. 8. § 817: ordines, Gromat. vet. p. 13, 14 u. 129, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequidistans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
altercabilis

altercabilis [Georges-1913]

altercābilis , e (altercor), Worte wechselnd, altercabilem conserere sermonem, ein Wechselgespräch, Zwiegespräch halten (= altercari sermonem, s. altercor no. I), Arnob. 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altercabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 341.
aedificialis

aedificialis [Georges-1913]

aedificiālis , e (aedificium), zu den Gebäuden gehörig, Haus-, Not. Tir. 81, 63 a . – / Dict. 5, 12 jetzt anteaedificialis, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 168.
aequiperator

aequiperator [Georges-1913]

aequiperātor , ōris, m. (aequipero), der Gleichsteller, ut non solum aequ., sed etiam praecessor exstiteris, Virg. gramm. p. 106, 19 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequiperator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon