... exkommunizieren, Eccl. – b) (als spät. mediz. t.t.) alqd, etw. zurückhalten, verhalten, sudorem, Cael ... ... invidere, Plaut. Curc. 180: praefari, Suet. Tib. 23. – ε) m. folg. ne u ...
... Ov.: alqm unā hinc secum, Ter.: naves e portu, Liv.: iumentum ex agmine, Liv.: alqm e sinu, alqm de matris complexu, Cic.: alqm de thalamis, ... ... in duas partes abstracto sunt, ist in zwei P. gespalten, Sall. – 2) insbes.: ...
ab-horreo , uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern, etwas verabscheuen, gegen etwas eine starke Abneigung haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, jmdm. od. einer ...
... angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia , ae, f. (Ἀχερουσία), α) ... ... § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis , idos, f. (Ἀχερουσίς) ...
... mund. 19. – b) insbes.: α) als mediz. t.t., der Eintritt, Anfall, die Anwandlung ... ... quibusdam gradibus perducatur, Boëth. de art. geom. p. 398, 8 sqq. (ed. Fr.). – b) das ...
abs-condo , condidī u. condī, conditum od. cōnsum, ere, verschwinden lassen, I) verbergen, verstecken, epistulam, Gell.: alqm in armamentario, Curt.: aurum secundum aram, Plaut.: alqd inter nates, Pompon. Com.: sese intus ...
ac-crēsco (ad-crēsco), crēvī, crētum, ere, I) hinzuwachsen, zuwachsen = vermehrend hinzukommen, a) einer Sache: quantum demas, tantum accrescit, Cato fr. – m. Dat., veteribus negotiis nova accrescunt, Plin. ep.: trimetris accrescere iussit ...
abundāns , tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. ... ... Compar. u. Superl. (v. abundo), überflutend, übervoll, I) eig., überflutend, wasserreich, v. Flüssen, fluvius abundantior ...
ab-surdus , a, um, (vgl. susurrus, surdus) Adj. m. Compar. u. Superl., gegen das Gefühl verstoßend, I) eig., gegen das Gehör, die Ohren beleidigend, widrig klingend, ...
ab-aliēno , āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen anderen entfremden, I) eig.: a) übh. entfremden = entfernen, trennen, istuc crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te ...
acceptus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... carus u. gratus verb., s. Deder. Dict. 1, 20. p. 264), a) v. Pers., cara est uxor, dulces liberi, ...
ab-scindo , scidī, scissum, ere (griech. ἀποσχίζω), ab-, losreißen, I) eig.: plantas tenero de corpore, Verg.: tunicam eius a pectore, Cic. Verr. 5, 3: umeris vestem, Verg. (u. so abscissā veste, ...
1. accēnsus , ī, m. (accenseo), I) u. zwar gew. Plur. accēnsi, ōrum, m., urspr. die der fünften Bürgerklasse Beigezählten (aber durch einen höhern Zensus von den proletarii geschieden), die in fünfzehn Vexillen ...
ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, I) Bedecktes aufdecken, entblößen (Ggstz. operire, adoperire, velare), a) eig.: caput adaperiam, Sen.: nudasse se dicitur et, quo quaeque bello volnera accepta essent, rettulisse; quae ...
... , dentis, n. (eig. Partic. v. accido), I) das Zufällige, Unwesentliche, Äußere an irgend einer Sache ... ... Amm.; vgl. Burmann zu Ps. Quint. decl. 5, 1. p. 104. – Adv. accidenter , Spät.
... hoch aufhäufen, a) in gehäuftem Maße d.i. überreichlich zukommen lassen, -erweisen, -verleihen, ... ... , Ov.: acc. inaniter (den Ausdruck). Gell. – II) t.t. der Gartenkunst, die Erde um die Wurzeln der Bäume od. ...
abiectus , a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (abicio), nur übtr.: I) nachlässig hingeworfen, wenig schwungvoll, prosaisch, senarii, Cic.: versus, Cic.: oratio humilis et abiecta (Ggstz. oratio nimis alta et ...
1. acanthus , ī (ἄκανθο ... ... .) gehalten (vgl. Voß zu Verg. georg. 2, 119. p. 310), Verg., Plin. ... ... 945;), Cass. Fel. 32. p. 66, 4 u. 87. p. 194, 5.
... rhet. 2, 28) (absolutus), I) in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen, Cic. u.a ... ... , unumwunden, Amm. u. Auson. – als gramm. t.t., ohne Kasus, absolut, proferre verba transitiva, Prisc.: multa ...
... Plin.: ripa abruptissima, Plin. ep. – neutr. subst., abruptum, ī, n., die steile Richtung nach oben ... ... – II) übtr.: a) im allg., nur subst., abruptum, ī, n., der Abgrund, bes. der ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro