acclīnātio , ōnis, f. (acclino), das Lager, Ambros. in psalm. 118. serm. 4, 18 u. 19 u.a. Eccl.
acalanthis , idis, f. (ἀκαλανθίς), s. acanthis no. I.
accūsātīvus , a, um (accuso), die Anklage betreffend; dah. als gramm. t.t., casus accus., der Akkusativ od. vierte Fall, Quint. 7, 9, 10 u. spät. Gramm. (bei Varr. LL. ...
accumulātio , ōnis, f. (accumulo), I) die Aufhäufung, divitiarum, Ambros. conflict. vit. et virt. 16. – II) als t.t. der Gartenkunst, das Häufeln, Behäufeln, arborum, Plin. 17 ...
abaliēnātio , ōnis, f. (abalieno), die Ent-, Veräußerung (gerichtl. t.t.), Cic. top. 28. Iul. Victor. art. rhet. 3, 3. Gromat. p. 45, 13 u. 76, 5.
ablaqueātio , ōnis, f. (ablaqueo), I) das Räumen, Col. u. Plin. – II) meton., die durch Räumen gemachte Grube, der Räumungsgraben, Col. de arb. 24.
acatalēctus , a, um (ἀκατάληκτος) akatalektisch, d.i. am Ausgange vollständig, versus, species carminum, Gramm.
abnegātīvus , a, um (abnego), verneinend, Prisc. 15, 32 u.ö.
... od. acceptī lātio , ōnis, f. als jurist. t.t. = eine in bestimmte Wortform gekleidete mündliche Quittung ... ... quod ego tibi promisi habesne acceptum? u. dieser antwortet: habeo, s. Gaius inst. 3. § ...
absolūtōrius , a, um (absolvo), zur Lossprechung, Befreiung ... ... sententiae, Sen. rhet. u. Ascon.: iudicia, ICt.: tabella, Suet. – neutr. subst., absolutorium, ī, n., Befreiungsmittel, eius mali, Plin. 28, 63.
... – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, ... ... Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau ... ... .: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, ...
... . Guadix el viejo, Itiner. Anton. p. 402. no. 1. u. 404. no. 6. Corp. inscr. Lat. 2, 3391. – Dav. Accītānus , a, um, accitanisch, von Acci, colonia, Plin., vollst. ...
... Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr. Lat. 3 ... ... Formenl. 3 1, 876 u. 883. – Dav. Abelicus , a, um, des ...
... od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen ... ... parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum ... ... befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. ...
... ago), wegtreiben, -jagen, vertreiben, a) leb. Wesen: α) übh.: greges ovium ex Apulia in Samnium aestivatum, Varr. ... ... ianua, Plaut.: abigi ab ludis, ab sede piorum, Liv. – γ) diebischerweise, raubend wegtreiben, pecus, Cic.: ...
abiēs , etis, f. I) die Tanne ... ... ein Schiff, Verg. georg. 2, 68 u.a. – b) ein Speer, ... ... Enn. trag. 117. Verg. Aen. 2, 16 u.a., u. Abl. Plur. viersilbig, abjetibus, Verg. Aen ...
ābīto , ere (a u. bīto), weggehen, Plaut. rud. 777; Epid. 304. Lucil. sat. 9, 27 (abbitere): abiteres, Placid. Gloss. V, 43, 12. Vgl. abaeto.
Abila , ae, f., s. Abyla.
... Ter. – b) insbes.: α) eine Zeit (bes. die eig. noch zu etwas ... ... Liv.: biduum absumitur, Curt.: triduum per altercationes, Suet.: a quibus magna pars aetatis in hoc absumitur, Quint. – β) eine ... ... , verzehren, vernichten, im Passiv auch vergehen, a) m. lebl. Objj.: ...
... in Menge dem Boden, Lucr. 5, 917. – u. übh. im Überfluß-, in Fülle-, vollauf da od. vorhanden ... ... , Liv.: non adesā iam, sed abundanti etiam pecuniā, Cic. – u. (spätlat.) überflüssig-, zu viel sein, v. Worten ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro