Alsiēnsis , e, s. Alsium.
Alliēnsis , e, s. Allia.
... (acrufolius), a, um, von Stechpalmenholz, vectes, Cato r.r. 31, 1. – b) Form aquif.: α) ... ... , vectes, Plin. 16, 230 (aus Cato r.r. 31, 1, wo aber Gesner u. Keil nach ...
aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), I) einem andern gleichzustellen, vis hostilis cum istoc fecit meas opes aequabiles, Plaut. capt. 302. – II) sich gleichbleibend, gleichmäßig, gleichförmig, a) v. Lebl.: ...
adulterium , ī, n. (adulter), I) der Ehebruch ... ... , Sen. rhet.: adulteria exercere, Suet.: suspicionem adulterii habere, in Verdacht des E. stehen, Nep.: in adulterio uxorem suam prehendere, Cato fr.: in adulterio ...
... (antecurro), der Vorläufer, I) als milit. t.t., antecursores, eine Art Furierschützen, auch antecessores, praecursores ... ... G. 5, 47, 1; b.c. 1, 16, 3 u.ö. – II) übtr.: a) ...
antecessor , ōris, m. (antecedo), der vorangeht, I) als milit. t.t., antecessores = antecursores (s. antecursor no. I), Auct. b. Afr. 12, 1. Suet. Vit. 17, 1. – II) übtr ...
anapaestus , a, um (ἀνάπαισ ... ... pes anapaestus, der Versfuß »Anapäst« ñ ñ– (gleichs. zurückgeschlagener, d.i. umgekehrter Daktylus), Cic. Tusc. 2, 37: pedis anapaesti ...
aliēnigena , ae, m. (alienus u. geno = gigno), ... ... geboren, ausländisch, fremd, subst. der Ausländer. Fremde (d.h. im Ausland Geborne, im Ggstz. zu indigena), homo longinquus et ...
adminiculo , āvī, ātum, āre (adminiculum), I) t.t. des Landbaues (durch Phähle usw.) stützen, vitem, Cic. de fin. 5, 39. Col. de arb. 16, 4: vineam, Col. 2, 26, 1: vites ...
... , Plin. u. Suet. – b) insbes., als philos. t.t.: causa, die voraus- od. vorhergehende (bewirkende) Ursache, Cic. de fat. 24 u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, ...
alūcinātio (halūcinātio), ōnis, f. (alucinor), gedankenloses Reden, ... ... : celerrima respiratio atque alucinatio, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 38 R.: Plur., vestrae alucinationes, Sen. de brev. vit. 26, 6: ...
aestīvālis , e (aestivus), sommerlich, Sommer-, circulus (cancri), Hygin. astr. 3, 24: castra, Hyg. de munit. castr. § 45 u. 48: thermae, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: potio, Pelagon. veterin. ...
ambarvālis , e (amb u. arvum), um die Flur herumgehend, hostia, das Opfertier, das man für die Feldfrüchte brachte u. um die Flur in Prozession führte, das »Feldweihopfer«, Pomp. Fest. b. Macr. sat. 3, 5, ...
acquīsītio , ōnis, f. (acquiro), I) (nach acquiro ... ... an Wasser = der Zufluß, Frontin. aqu. 10 u.ö. – II) (nach acquiro no. II) die Erwerbung ...
1. anactorium , ī, n. (ἀν ... ... 957;), Name einiger Pflanzen: I) = Beifuß (Artemisia vulgaris, L.), Ps. Apul. herb. 10. – II) = Schwertel od. Siegwurz (Gladiolus communis, L.), Ps. Apul. herb. 78.
ancillāris , e (ancilla), Mägden zukommend, – eigen, artificium, Cic. Tusc. 5, 58: vestis, Ulp. dig. 47, 10, 15. § 15. – übtr., adulatio, knechtische, niedrige Schm., Amm. 26, ...
abstrāctio , ōnis, f. (abstraho), I) das Fortschleppen ... ... coniugis, Dict. Cret. 1, 4. – II) übtr., als philos. t.t., die Abstraktion, Boëth. Arist. anal. post. 1, ...
... Col. 5, 8, 5 G.: loci, Plin. 18, 83 D.; 20, 22 D.: subst., in aestivoso (in sehr warmem Boden), Plin. 17, 139 D. – Superl. aestivosissimus, Plin. 34, 116 D. (aestivosissimi dies).
alōpecūros , ī, f. (ἀλωπέκουρος), Fuchsschwanz, eine Grasart, nach Sprengel zu Theophrast das zylindrische Zuckerrohr (Saccharum cylindricum, L.), Plin. 21, 101.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro