Aegē , ēs, f. (Αἰγή), Äge, eine Amazonenkönigin, Paul. ex Fest. p. 24, 11.
adeō tenus , Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.
... od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. ... ... verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od ... ... ). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die ...
... das Gesicht, mit u. ohne oculorum, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact ... ... ut etc., Val. Max. – u. die Sehkraft in der Bewegung u. Tätigkeit, das Augenmerk, ... ... Firm. math. 8, 22. p. 228, 36. – meton. (poet.), das Auge, ...
... iusiurandum, Cic., Caes. u.a., od. iureiurando, Liv.: u. sacramento, Liv. u. Tac., jmd. in ... ... jmd. abnehmen, Caes. u. Liv.: u. im Pass., adigi sacramento alcis od. ...
... II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der ... ... Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, ... ... actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung ...
aedēs u. aedis , is, f. (wohl ... ... 220. Curt. 8, 6 (21), 3 u. 13. – u. im Plur. = die Gemächer, Räumlichkeiten, ... ... .i. die Bewohner des Hauses, die Familie), Plaut. mil. 310 u. truc. 638. ...
... gew. non od. haud abnuo u. dgl.), nec abnuebant melioribus parēre, Liv.: nemo tam ... ... Liv.: non abn. m. folg. quin u. Konjunktiv, Tac. ann. 13, 14. – von Lebl., ... ... (s. Deder. Dict. 3, 13), Sall., Liv. u.a. – c) m. Dat. = ...
... Cic.: adhuc, dum etc., während der ganzen Zeit bis jetzt u. dgl., Cic. – adhuc locorum, ... ... , Plaut. capt. 385. Fronto ep. ad amic. 2, 7. p. 198, 8 N. (wo nach Studemund ep. p. ...
... Ussing Plaut. Amph. 903 u. Lorenz Plaut. mil. 740): u. so numquam quicquam ... ... id ferre, Liv.: u. aegre ferre mit folg. Akk. u. Infin., Cic., ... ... habere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin., Plaut. u. Liv.: aegre careo, Cic.
... Cic.: perpetuā virginitate alci spem partus, Liv.: m. ab u. Abl., cum iste a Syracusanis, quae ille calamitosus dies reliquerat, ... ... . v. Tode, entreißen, hinraffen, alqm alci, Plaut. u. Ter., dah. poet., ademptus, ...
... dem Fleische; vgl. Plin. 11, 212 u. 213), I) eig. u. bildl.: adeps vetusta, Marsus fr.: adeps suilla, Varr., ... ... bei Plin., zB. 28, 219 u. 235. – adipes geschr. bei Prob. ...
Aeēta , ae, m. u. Aeētēs , ae, ... ... 29. Hyg. fab. 3 u. 22 188. – Nom. -es, Ov. her. 12 ... ... Äetes, d.i. Medea, Ov. met. 7, 9 u. 7, 326. – c) Aeētīnē , ēs, ...
... igo , ēgi, āctum, ere (ab u. ago), wegtreiben, -jagen, vertreiben, a) leb. ... ... abtreiben, partum, Tac.: partum sibi medicamentis, Cic.: fetum, Col. u. Suet. – b) Lebl., vertreiben, verscheuchen, verbannen, ...
... . Wesen: iecur, Cic. poët. u. Liv.: adesi favi, Liv. – übtr., v. Lebl., ... ... Verg.: cum (mare) latus alti montis adest, auswäscht, Lucan.: u. so scopulus adesus aquis, Ov.: adesi lapides, vom Wasser abgeriebene ...
... Aegīae (Αἰγίαι u. Αἰγειαί), ārum, f. I) Stadt in der mazedon. Landschaft ... ... bei Tac. ann. 2, 47 (wo Akk. Aegeatas). – u. Aegēādēs , ae, m. (Αἰγε ... ... , Iustin. 7, 1, 10. – u. Aegēnsis , e, zu Ägä ...
acūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. (acutus), scharf, I) mit den Sinnen (Ggstz. obtuse), cernere, Lucr. 4, 807: dexteris oculis acutius cernere quam sinistris, Solin. 12, 13 M.: acutissime videre, Solin ...
... Aedui ist nach Glück S. 9 ff. u. Brambach S. 22 die bessere, auch jetzt in den Ausgg. des Cäsar, Cicero, Livius u. Plinius aufgenommene (s. auch Corp. inscr. Lat. 3, 4498); wogegen Parthey u. Frick im Mela wieder Haedui nach den Hdschrn ...
... kurzer Wurfspieß mit einem Riemen (flagellum), mittelst dessen er geschleudert u. wieder zurückgezogen wurde, Verg. Aen. 7, 730. Val. Flacc. 6, 99. Sil. 3, 363 u. 8, 550. Sidon. carm. 5, 519. Treb. Poll. ...
aēdōn , onis, Akk. ona, f. ... ... Tochter des Pandareus), Petr. poët. 131. Sen. Agam. 671 Leo u. Octav. 916 Leo. Calp. ecl. 6, 8 u. 9, 61. Anthol. Lat. 199, 54 R. – Dav ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro