abdicātīvus , a, um (abdico), verneinend, negativ (Ggstz. dedicativus), Spät.
accrēmentum , ī, n., der Zuwachs, Boeth. 2. elench. soph. 9.
abnegātīvus , a, um (abnego), verneinend, Prisc. 15, 32 u.ö.
accommodātio , ōnis, f. (accommodo), das Anpassen, I) die passende Einrichtung nach etwas, alcis rei ad alqd, Cornif. rhet. 1, 3. Cic. de inv. 1, 9. – II) übtr., das Sich ...
accubitōrium , ī, n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. Lat. 4, 1473 u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ›lectus regalis‹.
acratophoros , ī, m. u. -on , ī, n. (ἀκρατοφόρος), ein Gefäß für unvermischten Wein, Varr. r.r. 1, 8, 5. Cic. de fin. 3 ...
acrocōlēfium , ī, n. (*ἀκροκωλήφιον), der oberste Teil eines Schweinefußes, Veget. mul. 6, 1, 2 ed. Schneid. (s. Schneider z. St. Vo. IV. p. ...
acquīsītīvus , a, um (acquiro) = περιποιητικός, zum Verschaffen dienlich, verschaffend, Boëth. Arist. top. 5, 1. p. 680. Prisc. 18, 24 u. 38.
accūsātōrius , a, um (accusator), zum Ankläger gehörig, anklägerisch, eines Anklägers, Ankläger-, animus, artificium, mos et ius, Cic.: lex, Cic.: vox, Liv.: vita, Quint.: pugnacitas, Sen. rhet.
acūtiangulum , ī, n. (acutus u. angulus), der spitze Winkel (als Übersetzung von ὀξυγώνιον), Gromat. vet. p. 378, 18 u. p. 390, 10.
absinthiacus , a, um (absinthium), aus Wermut, oleum, Theod. Prisc. 2, 2, 16.
Acrocorinthus , ī, f. (Ἀκροκόρινθο ... ... Burg-, Hochstadt von Korinth, Liv. 33, 31, 11 u.a. Mel. 2, 3, 7. (2. § 48). Plin. 4 ...
accentiuncula , ae, f. (Demin. v. accentus), die Betonung, Akzentuation (griech. προςῳδία), Plur. bei Gell. 13, 6, 1.
abōmināmentum , ī, n. (abominor), ein Greuel, Scheusal (von Götzenbildern), Spät.
acclīnātōrium , ī, n. (acclino), die Lehne am lectus, Ambros. de virg. 3, 5, 21.
abrenūntiātio , ōnis, f. (abrenuntio), die Entsagung (v. Tode), Eccl.
acatalēcticus , a, um, falsche Lesart st. acatalectus, w.s.
accumbitōrium , ī, n., s. accubitōrium.
accommodātīvus , a, um (accommodo), dem Sinne angepaßt; Prisc. 14, 25.
ab-articulāmentum , ī, n., das Übergelenk, ab-articulamenta aquilae, Placit. de medic. 23, 2.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro