R. R , r , der siebzehnte Buchstabe ... ... (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u. = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. ...
D. 1. D , d , ... ... D. = dono od. donum dedit: D. D. D. = dat, donat, dedicat. – D ... ... – von den Kaisern, D. N. = dominus noster: u. DD. NN. = ...
U. U , u , ursprünglich V, v, aus dem griech. Υ entstanden, der zwanzigste ... ... κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem ...
V. V , v , der einundzwanzigste Buchstabe des lat. Alphabets, kurzweg ... ... aber in der Aussprache bald dem deutschen w, bald dem englischen w, bald dem deutschen ... ... = vir, vivus, vivens, votum u. dgl. – Das Zahlzeichen V, das nur uneigentlich hierher gehört, ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als Abkürzung ... ... E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = eres ( ...
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
2. D als Zahlzeichen (entstanden aus dem zusammengeflossenen I ) = 500.
ē , Praep., s. ex.
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den ... ... -confarraturus matrimonium, eine Konfarreationsehe schließen, Apul. met. 10, 29: u. übtr., scelerata mysteria, quae dicuntur ...
obligur(r)ītor , ōris, m. (obligurio), der Verleckerer, Verschmauser, Firm. math. 5, 5. p. 134, 32.
nucifra(n)gibulum , ī, n. (nux u. frango), ein Nußknacker, scherzh. vom Zahn, Plaut. Bacch. 598.
1. acus , eris, n. (v. Stamme AC, s ... ... Getreides u. der Hülsenfrüchte, die Spreu, Cato r.r. 54, 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. – Nbf. ...
... ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu ... ... hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des ... ... so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc ...
āctūtum , Adv. (*actūtus, gebildet v. actus, nach Art von astūtus, statūtus ... ... Liv. 29, 14, 5. Verg., Ov., Quint. u. Spät. – / Cic. Phil. 12, 26 lesen C.F.W. Müller u.a. ego me vix tutum futurum puto.
... a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abrumpo), I) eig., abgerissen ... ... subst., abruptum, ī, n., die steile Richtung nach oben od. ... ... übtr.: a) im allg., nur subst., abruptum, ī, n., der Abgrund, bes. der Abgrund ...
... ;ον), Wermut (Artemisia absinthium, L.), Scriptt. r.r. u.a. – meton. Wermutwein, Edict. ... ... ., Varr. sat. Men. 440 (p. 204, 4 R.).: u. absentium, Capit. Gord. tr. 19, ...
accūsābilis , e (accuso), a) wer od. was den ... ... Tusc. 4, 75: v. Pers., Liberat. brev. 24. – b) anklagens-, tadelnswert = verwerflich, Cael. Aur. acut. 3, 4, 40 u.a. Spät.
... acratophoros , ī, m. u. -on , ī, n. (ἀκρατ ... ... ;όρος), ein Gefäß für unvermischten Wein, Varr. r.r. 1, 8, 5. Cic. de fin. 3, 15 ...
... ., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, ... ... u. ähnl. (w.s.). – u. mit usque ad, von... ...
... . acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze, der Stift, ... ... Paris. 6705 evulsa acu); vgl. Prisc. 5, 33 u. 6, 75. Prob. 20, 27. – Dat. Sing ... ... acubus, Cels. 7, 16. p. 294, 5 u. 8 D.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro