Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Belgae

Belgae [Georges-1913]

... , die den dritten Teil von Gallien ausmachten, Caes b. G. 1, 1 Tac. ann. 1 ... ... dem Rhein u. der Nordsee, Plin. u. Tac. – B) Belgium , ī, n., ein Teil von Gallia Belgica j. Beauvais, Artois, Amiens, Caes. b. G 5, 12, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Belgae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799-800.
Aristo

Aristo [Georges-1913]

Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρ&# ... ... Zeitgenosse Cäsars, Cic. de nat. deor. 3, 77. Varr. fr. b. Non. 308, 30. Sen. ep. 36, 3. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
Aloeus

Aloeus [Georges-1913]

Alōeus , eī, m. (Ἀλωεύς), ... ... Gemahl der Iphimedia, der Mutter der Aloiden, Lucan. 6, 410; Claud. b. Get. 68; vgl. Hyg. fab. 28. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aloeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
attexo

attexo [Georges-1913]

... eig.: loricas ex cratibus, Caes. b. G. 5, 40, 6: attexti capiti crines, Apul. met. ... ... id, quod erit immortale, partem attexitote mortalem, Cic. Tim. 41. – b) mündlich od. schriftlich anreihen, anfügen, hinzufügen, secundum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 688-689.
aquilo

aquilo [Georges-1913]

aquilo , ōnis, m. (verwandt mit aquilus, eig. ... ... Nordwind, bei den Griechen βορέας, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: genauer genommen, Nord-Drittel-Ostwind, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
annato

annato [Georges-1913]

an-nato (ad-nato), āvī, ātum, āre, I) ... ... heranschwimmen, m. ad u. Akk., ad proxima navigia, Auct. b. Alex. 20, 6: ad eas naves, ibid. 21, 2: ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 445.
acinus

acinus [Georges-1913]

acinus , ī, m. u. acinum , ī, n ... ... des Holunders, Efeus, Plin.: der Mispel, des Granatapfels, Plin. – b) insbes., die Weinbeere, acinus uvae duracinae od. passae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84-85.
andron

andron [Georges-1913]

andrōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (ἀ&# ... ... = andronitis (w.s.), Paul. ex Fest. 22, 8 (griech. b. Vitr. 6, 11 [10], 5). – II) bei den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »andron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
aurugo

aurugo [Georges-1913]

aurūgo , inis, f. (aurum), I) die Gelbsucht ... ... . 6, 28 u.a. – gew. aurīgo geschr., Varr. b. Isid. 4, 8, 13. Cael. Aur. chron. 3, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 740.
attono

attono [Georges-1913]

at-tono (ad-tono), tonuī, tonitum, āre, andonnern, ... ... ipsa altitudo attonat summa, setzt ihre Höhen dem Donner aus, Maecen. b. Sen. ep. 19, 9. – II) übtr. (wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 696.
Attius

Attius [Georges-1913]

Attius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... Zeit des Bürgerkriegs zwischen Cäsar u. Pompejus, eifriger Anhänger des letzteren, Caes. b. c. 1, 12, 3. Cic. ad Att. 7, 13 a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 693.
avideo

avideo [Georges-1913]

avideo , ēre (avidus), a) heißes Verlangen tragen = wagen ... ... . itin. Alex. 50 (114) cod. Ambros. u. Gloss. – b) = ἀπληστεύομαι, heißhungerig sein, Gloss. – Nbf. avido ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 763.
adaquo

adaquo [Georges-1913]

adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), bewässern, ... ... amygdalas, Plin. 17, 64: sarmenta utriusque vitis, Pallad. 3, 33. – b) Vieh = tränken, bovem suum, camelos, gregem, greges, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
aporia

aporia [Georges-1913]

aporia , ae, Akk. ān, f. (ἀπο ... ... Sirach 27, 3. – als rhet. Fig., Charis. 287, 3 (b. Rutil. Lup. 2, 10 u.a. griech.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aporia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
azymus

azymus [Georges-1913]

azȳmus , a, um (ἄζῡμος), ungesäuert, panis (rein lat. panis sine fermento), Scribon. 133. – subst., azȳmum, ī, n., ungesäuertes Brot, Eccl. (die falsch āzўmon messen): in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »azymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769-770.
amylum

amylum [Georges-1913]

amylum u. (altlat.) amulum u. (spätlat.) ... ... ), das Kraftmehl, Amelmehl, die Stärke, amul. b. Cato r.r. 87: amyl. bei Cels. 2, 20. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amylum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
adagio

adagio [Georges-1913]

adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das Sprichwort, Val. Soran. b. Varr. LL. 7, 31: neben proverbium, Auson. Technop. (XXVII) 4, 7. p. 133, 4 Schenkl. Donat. Ter. eun ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adagio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
atypus

atypus [Georges-1913]

atypus , ī, m. (ἄτυπος), ... ... man sie nicht gehörig unterscheiden kann, undeutlich redend, Cael. Sab. b. Gell. 4, 2, 5. Ulp. dig. 21, 1, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atypus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
arcera

arcera [Georges-1913]

arcera , ae, f. (arca), ein bedeckter Wagen, ... ... pflegten, ehe die Sänften aufkamen, arceram sternere (zurechtmachen), XII tabb. b. Gell. 20, 1, 25. Varr. sat. Men. 188. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
apluda

apluda [Georges-1913]

aplūda (applūda), ae, f. (s. ... ... . 18, 99. Vgl. Paul. ex Fest. 10, 14. – b) die Kleie, Plaut. Astr. fr. 6 u. Auct. b. Gell. 11, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apluda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon