Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ascalabotes

ascalabotes [Georges-1913]

ascalabōtēs , ae, m. (ἀσκαλαβώτης), eine Art Eidechsen, rein lat. stellio gen. (Lacerta Gecko, L.), Plin. 29, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascalabotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
dodecatheon

dodecatheon [Georges-1913]

dōdecatheon , ī, n. (δωδεκάθεον), eine Pflanze, Zwölfgötterkraut (viell. Primula vulgaris, L.), Plin. 25, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dodecatheon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2271.
hexastichus

hexastichus [Georges-1913]

hexastichus , a, um (εξάστιχος), sechszeilig, hordeum h., viell. unsere Himmelsgerste (Hordeum caeleste, L.), Col. 2, 9, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexastichus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
androsaemon

androsaemon [Georges-1913]

androsaemon , ī, n. (ἀνδρόσαιμον), Mannsblut, eine Art Johanniskraut (Hypericum androsaemum, L.), Plin. 27, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »androsaemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
halmyridion

halmyridion [Georges-1913]

halmyridion , iī, n. (ἁλμυρίδιον, etwas salzig), eine Art Kohl (Convolvulus saldanella, L.), Plin. 19, 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halmyridion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
antigraphus

antigraphus [Georges-1913]

antigraphus , ī, m. (ἀντίγραφος), ein kritisches Zeichen (ähnlich einem Y), Isid. 1, 20, 6. Not. Bern. p. 9 b . ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antigraphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
clinopodium

clinopodium [Georges-1913]

clīnopodium , ī, n. (κλινοπόδιον), die Pflanze Bettfuß (Clinopodium, L.), Plin. 24, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clinopodium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
capisterium

capisterium [Georges-1913]

capistērium , ī, n., f. L. st. scaphisterium, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capisterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
ballistarius

ballistarius [Georges-1913]

ballistārius (bālistārius), a, um (ballista), zur Ballista gehörig, ... ... mit der Ballista geschleuderte, Veget. mil. 3, 24. p. 117, 9 L.: milites, Ballistenwerfer, Schleuderschützen, Not. dign. occ. 39. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballistarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
cynocephalus

cynocephalus [Georges-1913]

cynocephalus , ī, m. (κυνοκεφ ... ... hundsköpfiger Affe (in Asien), Hundsaffe (Simia Inuus, L.), Plin. 6, 184. Cic. ad Att. 6, 1, 25. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynocephalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
chamaedaphne

chamaedaphne [Georges-1913]

chamaedaphnē , es, f. (χαμαιδάφνη), der Zwerglorbeer (viell. Ruscus hypophyllum, L.), Plin. 15, 131 u.a.; nach Ps. Apul. herb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaedaphne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
acrocolefium

acrocolefium [Georges-1913]

acrocōlēfium , ī, n. (*ἀκροκωλ ... ... , Veget. mul. 6, 1, 2 ed. Schneid. (s. Schneider z. St. Vo. IV. p. 105).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrocolefium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 89-90.
aeschynomene

aeschynomene [Georges-1913]

aeschȳnomenē , ēs, f. (αἰσχϋνομένη, die Verschämte), eine Pflanze, welche die Blätter bei der Berührung zusammenzieht, viell. eine Art Mimosa (L.), Plin. 24, 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeschynomene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
chartiaticum

chartiaticum [Georges-1913]

chartiāticum , ī, n. (charta), Geld zu Papier ... ... in der lex Anastasii, chartaticum zu lesen [s. Mommsen z- St.], od. chartinaticum, von chartina).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chartiaticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1111.
heleoselinon

heleoselinon [Georges-1913]

helēoselīnon od. helīoselīnon , ī, n. (ελ&# ... ... 963;έλινον), Sumpfeppich, Sellerie (Apium graveolens, L.), Plin. 20, 117 (heleos.). Plin. 19, 124 u. Pallad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heleoselinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024.
chamaecissos

chamaecissos [Georges-1913]

chamaecissos , ī, f. (χαμαίκισσος), I) der Erdefeu, Gundermann (Glechoma hederacea, L.), Plin. u. Ser. Samm. – II) eine Art der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaecissos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
caryophyllon

caryophyllon [Georges-1913]

caryophyllon , ī, n. (καρυόφυλλον), Nußblatt, eine Art Gewürz in Indien, Gewürznägelein, Gewürznelke (Caryophyllus aromaticus, L.), Plin. 12, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
discalceatus

discalceatus [Georges-1913]

dis-calceātus (dis-calciātus), a, um, ohne Schuhe, ... ... Suet. Ner. 51. Veget. mil. 3, 10. p. 90, 9 L. Vulg. deut. 25, 10 u.a.: discalciatis pedibus, Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discalceatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2190.
crataeogonon

crataeogonon [Georges-1913]

crataeogonon , ī, n. (κραταιόγονον), gemeines Flöhkraut (Polygonum Persicaria, L.), Plin. 27, 62 sq. – eine Abart crataegonos , ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crataeogonon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
hypoglottion

hypoglottion [Georges-1913]

hypoglōttion , iī, n. (ὑπογλώττιον), ein Strauch, breitblätteriger Mäusedorn (Ruscus hypophyllum, L.), Plin. 15. 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypoglottion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon