Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
enneaphyllon

enneaphyllon [Georges-1913]

enneaphyllon , ī, n. (εννεάφυλλον), ein neunblätteriges Kraut, nach Sprengel Dentaria enneaphylla (L.), neunblätterige Zahnwurz, Plin. 27, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enneaphyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2422.
fustitudinus

fustitudinus [Georges-1913]

fūstitudinus , a, um (v. fustis u. tundo), mit dem Knüttel schlagend, scherzh., insulae, die Knüttel-, Stockhäuser (ergastula), Plaut. asin. 34 L.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fustitudinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
erythrodanos

erythrodanos [Georges-1913]

erythrodanos , ī, m. (ερυθρόδανος), Färberröte, Krapp (Rubia tinctorum, L.), rein lat. rubia, Plin. 24, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erythrodanos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2466.
blasphemator

blasphemator [Georges-1913]

blasphēmātor , ōris m. (blasphemo), der Lästerer, Schmäher, Eccl., z.B. Augustin, serm. 48. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blasphemator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
aequiangulus

aequiangulus [Georges-1913]

aequiangulus , a, um (aequus u. angulus), gleichwinkelig, Ps. Boëth. de art. geom. p. 389, 9 u. 11 Fr. (= 392, 10 u. 12 L.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequiangulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
fundibulator

fundibulator [Georges-1913]

fundibulātor , ōris, m. (fundibulum), der Schleuderer, Veget. mil. 3, 14. p. 98, 1 L.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundibulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
Aurunculeius

Aurunculeius [Georges-1913]

Aurunculēius , ī, m., röm. Eigenname, zB. L. Aurunculeius Cotta, Caes. b. G. 2, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aurunculeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 741.
craticulatim

craticulatim [Georges-1913]

crātīculātim , Adv. (craticula), in Rostform, Veget. mul. 2, 67, 6 L.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »craticulatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
chaerephyllum

chaerephyllum [Georges-1913]

chaerephyllum , ī, n. (χαιρέφυλλον), Kerbel (Scandix Cerefolium, L.), Col. 11, 3, 14. – Nbf. chaerepolum , ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chaerephyllum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
chamaemyrsine

chamaemyrsine [Georges-1913]

chamaemyrsīnē , ēs, f. (χαμαιμυρσίνη), Zwergmyrte, Mäusedorn, rein lat. ruscus (Ruscus aculeatus. L.), Plin. 15, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaemyrsine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
centumviralis

centumviralis [Georges-1913]

centumvirālis , e (centumviri), zu den Zentumvirn gehörig, zentumviralisch, iudicium, Cic.: causa, von den Z. abgeurteilte, Cic.: centumviralem hastam cogere, ein Zentumviralgericht zusammenberufen, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centumviralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
hippophaeston

hippophaeston [Georges-1913]

hippophaeston , ī, n. (ἱππόφαιστον), eine stachelige Pflanze, viell. Centaurea Calcitrapa (L.), Plin. 27, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippophaeston«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
hydrolapathon

hydrolapathon [Georges-1913]

hydrolapathon , ī, n. (ὑδρολάπαθον), Wasserampfer (Rumex aquaticus, L.) Plin. 20, 232.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrolapathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
camelopardalis

camelopardalis [Georges-1913]

camēlopardalis , is, Akk. im, f. (καμ ... ... 940;ρδαλις), Kamelparder, Giraffe (Cervus Camelopardalis, L.), Varr. LL. 5, 100. Plin. 8, 69. Solin. 30, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelopardalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
chrysolachanum

chrysolachanum [Georges-1913]

chrȳsolachanum , ī, n. (χρυσολά ... ... 959;ν), Melde, Gartenmelde, rein lat. atriplex (Atriplex hortensis, L.), Plin. 27, 66. – Dass. chrȳsolāgo, ginis, f., Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysolachanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
gladiatoricius

gladiatoricius [Georges-1913]

gladiātōricius , a, um (gladiator), zu den Gladiatoren gehörig, Gladiatoren-, bellum, Oros. 5, 24, 18 Z.: herba, eine uns unbekannte Pflanze, Marc. Emp. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gladiatoricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2936.
imperiabiliter

imperiabiliter [Georges-1913]

imperiābiliter , f. L. statt imperabiliter, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperiabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 91.
inexsaturabilis

inexsaturabilis [Georges-1913]

in-exsaturābilis , e, unersättlich, appetitus. Arnob. 2, 40. Oros. 3, 18, 10 Z. u. 7, 37, 9 Z.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexsaturabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 224.
Calatiana viola

Calatiana viola [Georges-1913]

Calatiāna viola , nach Sprengel der Frühlings-Enzian (Gentiana verna, L.), Plin. 21, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calatiana viola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
inexstinguibilis

inexstinguibilis [Georges-1913]

in-exstinguibilis , e, unauslöschlich, I) eig.: ... ... .: ignis, Vulg. u. Heges.: ignes, Arnob.: lucerna, die ewige L., Augustin. – II) übtr., unvertilgbar, unvergänglich, sitis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexstinguibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon