Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Althaea [2]

Althaea [2] [Georges-1913]

2. Althaea , ae, f. (Ἀλθαί&# ... ... von Kalydon, bekannt durch das tragische Schicksal ihres Sohnes Meleager (s. Meleager), Ov. met. 8, 446. Hyg. fab. 171 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Althaea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
asterno

asterno [Georges-1913]

a-sterno (ad-sterno), ere, hinstreuen; ... ... astrātus, sich hinstrecken, hingestreckt wo liegen, sepulcro, Ov. met. 2, 343: ante lares, Ov. trist. 1, 3, 43: foribus plebes astrata, hingestreckt, Iuvenc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
bacifer

bacifer [Georges-1913]

bācifer , fera, ferum (baca u. fero), I) ... ... . 414 (415). – II) insbes., Oliven tragend, Pallas, Ov. am. 2, 16, 8: Sabinus, Sil. 3, 596.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
anemone

anemone [Georges-1913]

anemōnē , ēs, f. (ἀνεμώνη ... ... Anemone (gleichs. »Windröschen«, weil sie leicht vom Wind entblättert wird; vgl. Ov. met. 10, 735 sqq.), Plin. 21, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anemone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Acastus

Acastus [Georges-1913]

Acastus , ī, m. (Ἄκαστος ... ... I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater der Laodamia, Bruder der Alkestis, Ov. met. 8, 306. – II) ein Sklave des Cicero, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
Calamis

Calamis [Georges-1913]

Calamis , midis, m. (Κάλαμις), einer der größten Bildhauer aus dem Zeitalter des Phidias (um ... ... 34, 71. Quint. 12, 10, 7. Prop. 3, 9, 10. Ov. ex Pont. 4, 1, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calamis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
conamen

conamen [Georges-1913]

cōnāmen , minis, n. (conor), I) ... ... , die Bemühung, der Versuch, Lucr., Ov. u.a. – II) meton., das Stützmittel, die Stütze, Ov. met. 15, 224.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375.
albidus

albidus [Georges-1913]

albidus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (albus), weiß, weißlich, spuma, Ov.: terra, Vitr.: granum, Col.: ulcus, Cels.: color caerulo albidior, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
collino

collino [Georges-1913]

col-lino , lēvī, litum, ere (con u. lino), bestreichen beschmieren, alqd alqā re, Hor., Ov. u. Gell.: übtr. im Gleichnis, pulcrum ornatum turpes mores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
Aesacos

Aesacos [Georges-1913]

Aesacos u. Aesacus , ī, m. (Αἴ&# ... ... 962;), Sohn des Priamus, Gemahl der Asterope od. Hesperia, Form -os, Ov. met. 11, 762 sqq.: Form -us, Mythogr. Lat. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesacos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 202.
cerussa

cerussa [Georges-1913]

cērussa , ae, f., Bleiweiß, zum Malen, zum Schminken u. in starker Dosis als Gift gebraucht, Ov. med. fac. 73. Vitr. u.a.: ora depingere cerussa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerussa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
Aegisos

Aegisos [Georges-1913]

Aegīsos , ī, f. (Αἰγισσό ... ... eine alte mächtige Stadt Niedermösiens, an den Ufern der Donau, j. Isaktschi, Ov. ex Pont. 1, 8, 13; 4, 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegisos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
Calymne

Calymne [Georges-1913]

Calymnē , ēs, f. (Κάλυμνα), Insel im Ägäischen Meere bei Rhodus, berühmt durch vortrefflichen Honig, Ov. met. 8, 222; art. am. 2, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calymne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
camella [2]

camella [2] [Georges-1913]

2. camella , ae, f. (Demin. v. camera), ... ... Flüssigkeiten, Laber. com. 60 (bei Gell. 16, 7, 9). Ov. fast. 4, 779. Petr. 64, 13; 135, 3; 137, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
Astacus [2]

Astacus [2] [Georges-1913]

2. Astacus , ī, m. (Ἄστακος), Vater des Melanippus, der daher heißt Astacidēs , ae, m., der Astacide, Ov. Ib. 515.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astacus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Asbolus

Asbolus [Georges-1913]

Asbolus , ī, m. (ἀσβόλη, Ruß), der schwarzzottige Hund des Aktäon, Ov. met. 3, 218.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asbolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 608-609.
bifidus

bifidus [Georges-1913]

bifidus , a, um (bis u. findo), in zwei Teile gespalten, -geteilt, pedes, Ov.: ungulae, Plin. u. Amm.: lingua, Plin.: ridicae, Col.: iter, Val. Flacc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
Acestes

Acestes [Georges-1913]

Acestēs , ae, Akk. ēn, m., König auf Sizilien ... ... Abkunft, Lact. 1, 22, 25 sq. Verg. Aen. 1, 550. Ov. met. 14, 83. Sil. 14, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acestes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
aelinos

aelinos [Georges-1913]

aelinos , ī, Akk. on, m. (αἴλινος), ein Klagegesang, Ov. am. 3, 9, 23; vgl. Linus a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aelinos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
astupeo

astupeo [Georges-1913]

a-stupeo (ad-stupeo), ēre, bei od. ... ... etw. staunen, etw. anstaunen, sibi, Ov.: divitiis, Sen.: absol., Stat. Theb. 2, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astupeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 664.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon