Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
biceps

biceps [Georges-1913]

biceps , cipitis (bis u. caput; alte Form bicipes, cipitis, nach Prisc. 7, 46), zweiköpfig, doppelköpfig, I) eig.: puer, Cic.: puella, Liv.: Ianus, Ov.: porcus, Liv.: partus, Tac. – poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
Ephyra

Ephyra [Georges-1913]

Ephyra , ae u. Ephyrē , -ēs, f. ... ... I) eine Meernymphe, Verg. georg. 4, 343. – II) der alte Name von Korinth, Ov. met. 2, 240. Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ephyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433.
Cibyra

Cibyra [Georges-1913]

Cibyra , ae, f. (Κιβύρα), I) C. maior, eine sehr große u. alte Stadt im nordwestl. Winkel des phryg. Pisidiens an den Grenzen von Karien u. dem eigentl. Phrygien, reich an Manufakturen, Sitz eines Gerichts ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cibyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1125.
Mylasa

Mylasa [Georges-1913]

Mylasa , ōrum, n. (Μύλασα), sehr alte und zugleich größte u. schönste Stadt im Innern Kariens, j. Melasso od. Mellassa, Plin. 5, 108. – Dav.: A) Mylasēnī , ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mylasa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1079.
Agylla

Agylla [Georges-1913]

Agylla , ae, f. (Ἄγυλλα), der alte od. griech. Name der etrurischen Stadt »Cäre«, j. Cervetro, Plin. 3, 51. – Dav.: a) Agyllīnus , a, um, agyllinisch, Agyllina urbs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agylla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
obnubo

obnubo [Georges-1913]

ob-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, verhüllen, bedecken, a) übh.: caput, alte Formel bei Cic., Liv. u.a.: caput tempestate, Sil.: comas amictu, Verg.: oculos numquam nictatione, Solin. – übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obnubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1255-1256.
pappus

pappus [Georges-1913]

pappus od. - os , ī, m. (πά ... ... Varro LL. 7, 29), Pompon. com. 111. – dah. der Alte = der Großvater, Auson. edyll. 4, 18. p. 37 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pappus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
Olenus

Olenus [Georges-1913]

Ōlenus od. - os , ī, f. (Ὤλ ... ... . Dyme, Olenum gen. bei Plin. 4, 13. – II) alte Stadt in Ätolien am Aracynthus, Stat. Theb. 4, 105. Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335-1336.
Grynia

Grynia [Georges-1913]

Grȳnīa , ae, f. (Γρύνεια ... ... Grȳnium , iī, n. (Γρύνιον), alte feste Stadt in Äolis (in Mysien), mit einem prächtigen Tempel u. berühmten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Grynia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2980.
Acesta

Acesta [Georges-1913]

Acesta , ae, f. (Ἀκέστη), alte Stadt an der Nordküste Siziliens, in der Nähe des Berges Eryx, nach dem König Acestes benannt, früher Egesta, von den Römern Segesta (w. vgl.) gen., j. Castel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acesta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
Noreia

Noreia [Georges-1913]

Nōrēia , ae, f. (Νωρηία, Strabo), die alte Hauptstadt der Taurisker in Norikum, j. Neumarkt in Steiermark, Caes. b. G. 1, 5, 4. Liv. epit. 63. – Plin. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Noreia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1188.
Nepete

Nepete [Georges-1913]

Nepete , is, n., alte Stadt Etruriens, j. Nepi, Liv. 6, 9, 3 u. ö. – Nbf. Nepe , Vell. 1, 14, 2. – Dav. Nepesīnus , a, um, nepesinisch, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nepete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
Panope [1]

Panope [1] [Georges-1913]

1. Panopē , ēs, f. (Πανόπη = Πανοπεύς), alte Stadt in Phocis am Cephissus, j. Ruinen b. Agio Vlasi (St. Blasius), eine Stunde von Dhavlia (dem alten Daulis), Ov. met. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panope [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
plebes

plebes [Georges-1913]

plēbēs , eī u. ī, f., die alte Form für plebs, Cic., Sall. u. Liv. – In den besten Hdschrn. auch Nomin. plebis, s. Weißenb. Liv. 2, 24, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plebes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1736.
Eretum

Eretum [Georges-1913]

Erētum , ī, n. (Ἤρητον), eine alte sabinische Stadt am Tiber, j. Cretona, Liv. 3, 26, 2. Verg. Aen. 7, 711. Val. Max. 2, 4, 5. – Dav. Ērētīnus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
casnar

casnar [Georges-1913]

casnar (keltisch), der Alte, alte Geck, Varr. LL. 7, 29. Paul. ex Fest. 47, 12. Quint. 1, 5, 8 (wo Halm u. Meister casamo lesen): Plur. casnares, *Varr. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casnar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
Baucis

Baucis [Georges-1913]

Baucis , cidis, f. (Βαῦκις), hochbetagte Gattin des ebenf. hochbejahrten Philemon in Phrygien, Ov. met ... ... 621 sqq. – dah. appell., eine Baucis = eine alte Frau, Pers. 4, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baucis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
gnosco

gnosco [Georges-1913]

gnōsco , ere (γνόω, γιγνώσκω, γινώσκω), die alte Form von nosco, Caecil. com. fr. inc. 38. – Parag. Infin. gnoscier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gnosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949.
anulla

anulla [Georges-1913]

anulla , ae, f. (Demin. v. 2. anus), das alte Mütterchen, Fronto ep. ad amic. 1, 15 extr. = p. 185, 2 Naber Anm. 1. Prud. perist. 6, 149.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 481.
anilla

anilla [Georges-1913]

anilla , ae, f. (Demin. v. anus, alte Frau), ein altes Mütterchen, Macr. de diff. 21. § 6 ed. Ian. Inc. gramm. de verbo § 41. p. 172 Endl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon